Details erkennen: Erst ein genauer Blick auf die Waren zeigt bspw. deren Herstellungsort oder -weise.

Faires Handeln live erleben

Religionskurse auf Exkursion

Am 30.11 besuchte der evangelische Religionskurs, der Klassen 9a und 9b in Begleitung der Religions- lehrerin Ulrike Krakow und der Praxissemesterstudierenden Leonie Baldeau den Weltlanden in der Moerser Innenstadt. Dieser wird seit ca. eineinhalb Jahren von 50 Ehrenamtler*innen betrieben. Da wir uns schon letztes Jahr mit dem Thema Fair-Trade beschäftigt haben, zu der Zeit aber auf Grund von geltenden Corona Auflagen den Laden nicht besuchen konnten, holten wir dies am Mittwoch, den 30.11 im Rahmen der Unterrichtsreihe „Wie kann man die Welt gerechter machen?“ nach.

Als wir im Laden ankamen, wurden wir von Lutz und Ingrid Hartmann sowie drei weiteren Ehrenamtler*innen im Laden willkommen geheißen. Als erstes erzählte uns dann Frau Hartmann etwas über die einzelnen Lieferanten des Ladens und die Voraussetzungen, einer von diesen zu werden. Dabei bezog sie sich besonders auf die Textil- und Wollprodukte. Wir erfuhren, dass besonders Lieferanten im globalen Süden unterstützt werden, welche unter fairen Löhnen, meist in kleinen Arbeitsgemeinschaften, vielfältige Produkte herstellen. Darauffolgend erzählte Herr Hartmann uns etwas über Fairen Handel im Allgemeinen und das weitere Produktangebot im Laden. Nachdem wir viel über den Fairen Handel erfahren hatten, bekamen wir noch etwas Zeit uns den Laden anzusehen und das Produktangebot zu bewundern. Währenddessen hatten wir auch Zeit uns mit dem anwesenden Ehrenamtler*innen zu unterhalten und ihnen Fragen zu stellen. Dabei erfuhren wir, dass der Laden vor eineinhalb Jahren in der Corona-Pandemie gegründet wurde. Aufgrund dieser Tatsache waren alle Beteiligten sehr froh, dass der Laden trotzdem so gut angenommen wurde. Diese gute Annahme zeigte sich darin, dass in dem Laden schon mehrere Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Weltläden veranstaltet wurden, wie eine Schokoladen-Verkostung, eine Weinprobe und eine mobile Modenschau. Diese fand im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem Projekt „Exit Fast Fashion“ in Beteiligung von Schüler*innen des Gymnasium Filder Benden und des Gymnasium Reihenkamp statt.

Umschauen erwünscht: Im Weltlanden gabs viel zum Unterricht passendes zu entdecken.

Die Mitarbeiterin Birgit Opolony sagte uns, dass es ihr persönlich sehr viel Spaß mache, ehrenamtlich in dem Laden zu arbeiten. Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen arbeiten in jeweils dreistündigen Schichten mindestens zu zweit im Laden. Montags bis Freitag in jeweils drei Schichten von 10 – 19 Uhr, bei einer Öffnungszeit von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr bzw. samstags in jeweils 2 Schichten von 10 - 16 Uhr bei einer Öffnungszeit von 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr.

Abschließend können die Klassen sagen, dass sie sehr viel über den fairen Handel und das Konzept dahinter gelernt haben. Im Namen der beiden Klassen und unserer Begleitung bedanken wir uns ganz herzlich bei Lutz und Ingrid Hartmann und allen anderen Mitarbeiter*innen, welche uns diesen Besuch ermöglicht haben.

Zur weiteren Information finden Sie hier die Seite des Weltladens in der Moerser Innenstadt: https://fair-rhein.de/moers

 

Text und Fotos: Coralie Sophie Salenga (9a) und Lea Schwich (9b)

Gemeinsam unterwegs: Der evangelische Religionskurs der 9a und 9b machte erkundete Unterrichtsinhalte in der Moerser Innenstadt.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Chemistree": Wissenschaft trifft Weihnachtszauber

Schülerinnen und Schüler der Q2 gestalten chemischen Weihnachtsbaum

In Gedenken an Dr. Heinrich Schönemann

Von 1981 bis 2009 als Lehrer tätig, auch im Ruhestand eng verbunden

Von der Schale bis zum Kern

DaZ-Lernende setzen mit fair gehandelten Orangen ein Zeichen

MUT machen | MIT machen

Adolfinum beim Moerser Jugendkongress

Schwarzer Zucker, rotes Blut

Gespräch mit einer Holocaust-Überlebenden

Spannung und Lesefreude

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Volleyball für die nächste Generation

Grundschulprojekt von Adolfinum und Moerser SC geht in die 19. Runde

Erfolgreiche demokratische Projekte

Zwei Teams nahmen am Hackathon #UnserReWIR teil

Adventskalenderverkauf für den guten Zweck

525 € Spendengelder am Tag der offenen Tür für HOKISA gesammelt

Ask an Aussie

Video Call nach Down Under

Lebensmittelspenden gesammelt

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Ausbildungsort Schule

Fünf neue Lehrkräfte starten ins Referendariat