Details erkennen: Erst ein genauer Blick auf die Waren zeigt bspw. deren Herstellungsort oder -weise.

Faires Handeln live erleben

Religionskurse auf Exkursion

Am 30.11 besuchte der evangelische Religionskurs, der Klassen 9a und 9b in Begleitung der Religions- lehrerin Ulrike Krakow und der Praxissemesterstudierenden Leonie Baldeau den Weltlanden in der Moerser Innenstadt. Dieser wird seit ca. eineinhalb Jahren von 50 Ehrenamtler*innen betrieben. Da wir uns schon letztes Jahr mit dem Thema Fair-Trade beschäftigt haben, zu der Zeit aber auf Grund von geltenden Corona Auflagen den Laden nicht besuchen konnten, holten wir dies am Mittwoch, den 30.11 im Rahmen der Unterrichtsreihe „Wie kann man die Welt gerechter machen?“ nach.

Als wir im Laden ankamen, wurden wir von Lutz und Ingrid Hartmann sowie drei weiteren Ehrenamtler*innen im Laden willkommen geheißen. Als erstes erzählte uns dann Frau Hartmann etwas über die einzelnen Lieferanten des Ladens und die Voraussetzungen, einer von diesen zu werden. Dabei bezog sie sich besonders auf die Textil- und Wollprodukte. Wir erfuhren, dass besonders Lieferanten im globalen Süden unterstützt werden, welche unter fairen Löhnen, meist in kleinen Arbeitsgemeinschaften, vielfältige Produkte herstellen. Darauffolgend erzählte Herr Hartmann uns etwas über Fairen Handel im Allgemeinen und das weitere Produktangebot im Laden. Nachdem wir viel über den Fairen Handel erfahren hatten, bekamen wir noch etwas Zeit uns den Laden anzusehen und das Produktangebot zu bewundern. Währenddessen hatten wir auch Zeit uns mit dem anwesenden Ehrenamtler*innen zu unterhalten und ihnen Fragen zu stellen. Dabei erfuhren wir, dass der Laden vor eineinhalb Jahren in der Corona-Pandemie gegründet wurde. Aufgrund dieser Tatsache waren alle Beteiligten sehr froh, dass der Laden trotzdem so gut angenommen wurde. Diese gute Annahme zeigte sich darin, dass in dem Laden schon mehrere Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Weltläden veranstaltet wurden, wie eine Schokoladen-Verkostung, eine Weinprobe und eine mobile Modenschau. Diese fand im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem Projekt „Exit Fast Fashion“ in Beteiligung von Schüler*innen des Gymnasium Filder Benden und des Gymnasium Reihenkamp statt.

Umschauen erwünscht: Im Weltlanden gabs viel zum Unterricht passendes zu entdecken.

Die Mitarbeiterin Birgit Opolony sagte uns, dass es ihr persönlich sehr viel Spaß mache, ehrenamtlich in dem Laden zu arbeiten. Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen arbeiten in jeweils dreistündigen Schichten mindestens zu zweit im Laden. Montags bis Freitag in jeweils drei Schichten von 10 – 19 Uhr, bei einer Öffnungszeit von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr bzw. samstags in jeweils 2 Schichten von 10 - 16 Uhr bei einer Öffnungszeit von 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr.

Abschließend können die Klassen sagen, dass sie sehr viel über den fairen Handel und das Konzept dahinter gelernt haben. Im Namen der beiden Klassen und unserer Begleitung bedanken wir uns ganz herzlich bei Lutz und Ingrid Hartmann und allen anderen Mitarbeiter*innen, welche uns diesen Besuch ermöglicht haben.

Zur weiteren Information finden Sie hier die Seite des Weltladens in der Moerser Innenstadt: https://fair-rhein.de/moers

 

Text und Fotos: Coralie Sophie Salenga (9a) und Lea Schwich (9b)

Gemeinsam unterwegs: Der evangelische Religionskurs der 9a und 9b machte erkundete Unterrichtsinhalte in der Moerser Innenstadt.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Bepflanzung des Freiluftklassenzimmers vollendet

Gärtnerei Schlösser unterstützt Schulhofgestaltung

Deutsch als Zweitsprache: ein Schlüssel zum Abitur am Adolfinum

Schülerinnen absolvieren erfolgreich Sprachtest

Seine Nase mal in die Zeitung stecken

Aktion der Schülerbücherei macht Lust auf Zeitungslektüre

Adolfiner erlaufen stattliche Spendensumme

Lauf gegen den Schlaganfall des St. Josef Krankenhauses

Notre journal – Journal scolaire du Lycée Adolfinum

Französischkurs erstellt persönliche Schülerzeitungen

Direkte Begegnung, die Fremdsprache anwenden "savoir-vivre" erleben

Schüleraustausch im Fach Französisch am Adolfinum

Adolfiner im Schockraum

9a besucht Klinikum BG Duisburg

Adolfiner starten beim Moerser Seifenkistenrennen

"Speed-Cup" und "Fun-Cup" am 14. Mai im Freizeitpark

„Ich schenk dir eine Geschichte“

Der Welttag des Buches am Adolfinum

Das nächste Ziel: Deutschland-Finale

Adolfiner überzeugen beim Wettbewerb "Chinese Bridge"

Persönliche Schilderung zweier Drogenberater

Politikunterricht zum Thema "Sucht" in der 7c

Adolfinum fördert begabte Schüler

Erweiterungsprojekt begeistert erneut