Weihnachtsstimmung in der Aula Adolfinum: der Auftritt des Oberstufenchors.

Festlicher Jahresausklang

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises

Feierlich und heiter, aber auch besinnlich - das Weihnachtskonzert - gestaltet durch die Musikensembles und Chöre der Schule - bildet traditonell einen stimmungsvollen Abschluss des Jahres am Adolfinum. "Für mich und sicher auch für viele Schüler, Eltern und Kollegen ist unser Weihnachtskonzert einer der Höhepunkte des Schuljahres", so Schulleiter Hans van Stephoudt. Das diesjährige Konzert fand am 21. Dezember statt und im Rahmen des Abends wurde auch der Heiming-Preis verliehen, mit dem alle zwei Jahre Mitglieder der Schulgemeinde ausgezeichnet werden, die sich besonders um das Adolfinum verdient gemacht haben. Die diesjährigen Preisträger sind Schülersprecher Jan Pütter und die Mitglieder der Licht und Ton-AG.

Es musizieren die beiden Schulchöre, das Sinfonische Blasorchester, die Schulband und ein Streicherensemble. Das breit gefächerte Spektrum der musikalischen Beiträge reichte vom traditionellen Weihnachtslied über klassische Musik bis Pop und Rock.

Preisträger Nummer 1: Jan Pütter zwischen Schulleiter Hans van Stephoudt und Sascha Maas vom Förderverein des Adolfinums.

Im Rahmen des Konzertabends wurde auch der Heiming-Preis 2017 verliehen. Ausgezeichnet wurden hier zwei Preisträger: Jan Pütter, Schüler der Q2 und Schülersprecher des Adolfinums, wurde für seine langjährige und engagierte Arbeit in der Schülervertretung (SV) geehrt. "Besonders hervorzuheben ist sein Fleiß, seine Ausdauer, sein enormer persönlicher Einsatz und vor allem seine Selbstständigkeit bei der Umsetzung und Ausgestaltung sowohl eigener als auch bestehender Schulprojekte", so der Förderverein in seiner Würdigung.

Preisträger Nummer 2: die Vertreter der AG "Licht, Ton und Technik".

Neben Jan Pütter wurde auch der Arbeitsgemeinschaft (AG) "Licht, Ton und Technik" der Heiming-Preis verliehen. Seit mehreren Jahren sorgt die AG dafür, dass bei den vielfältigen Veranstaltungen am Gymnasium Adolfinum die Licht- und Tonanlage stets höchsten Ansprüchen genügt. Besonders würdigte der Förderverein den großen Einsatz der beteiligten Schüler: "Bei den großen Theater- und Musikprojekten sind die Schülerinnen und Schüler der AG an vielen Abenden und Wochenenden im Einsatz, nicht nur bei den Veranstaltungen selbst, sondern auch bei den zahlreichen Probenterminen. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler der AG durch kreative Ideen mit Hilfe der technischen Anlage so manche Theaterszene ins „rechte Licht gerückt“ und in Kombination mit der passenden Geräuschuntermalung deren Aussagekraft gestärkt."

Der Heiming-Preis - benannt nach seiner Stifterin Wilhelmine Heiming - wird alle zwei Jahre durch den Förderverein des Adolfinums verliehen; ausgezeichnet werden Mitglieder der Schulgemeinde, die sich in besonderer Weise um das Adolfinum verdient gemacht haben.

Schulleiter Hans van Stephoudt dankte den beteiligten Lehrern: Sven Tenhaven, Simon Stockamp, Jörg Meschendörfer, Katharina Adams und Delia Rahrbach-Sander.

Text: Thomas Kozianka | Fotos: Hans van Stephoudt.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich