Fit for Future

AG nimmt wichtige Fragen unter die Lupe

Unter der Federführung von Dr. Babett Götz hat sich eine kleine aber feine Arbeitsgemeinschaft gebildet, die sich mit Zukunftsfragen praxisnah auseinandersetzt. Nach einer Idee von Scherhad Haweri aus der 8c haben sich eine Handvoll Schülerinnen aufgemacht mit Exkursionen, aber auch eigenen Verkaufsaktionen Gutes für unsere Welt zu tun. In nachfolgenden Texten wird die AG und einzelne durchgeführte und geplante Aktionen vorgestellt.

Die Fit For Future AG stellt sich vor

Unsere AG, die insgesamt aus fünf Teilnehmenden besteht, ist durch die Idee des Schülers Scherhad Haweri (8c) entstanden. Wir wollen uns mit wichtigen Dingen beschäftigen, die nicht in der Schule behandelt, aber dennoch für das weitere Leben benötigt werden.

In unserer AG lernen wir neue Themen kennen, beispielsweise wie man Erste Hilfe in Notfallsituationen leistet, die Gesundheit erhält, wie man ein Konto führt oder wie ein Aktienhandel funktioniert. Mit der Zeit werden wir diese und weitere Themen behandeln und zusätzlich noch einiges darüber lernen, wie man die Natur schützt und Hauswirtschaft funktioniert. Besonders ist an unserer AG, dass wir eigene Ideen einbringen und unser Programm nach eigenen Interessen flexibel gestalten können.

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch weitere interessierte Schüler*innen zu unserer AG dazustoßen würden. Wir treffen uns regelmäßig donnerstags in der 7. Stunde im Raum 054, wenn wir nicht gerade einen Ausflug machen. Bei Interesse wendet euch gerne an unsere Kursleiterin Babett Götz. Im Folgenden berichten wir von einigen Aktivitäten, die wir bereits durchgeführt haben.

Text: Jule Kerschen, 8d

Besuch des Unverpackt-Ladens "Tante Pati"

Am 04. November 2021 war die Fit For Future AG bei dem Unverpackt Laden „Tante Pati“. Die beiden Schülerinnen Ana Richter und Frida Ehrenberg der Fit For Future AG haben sich mit ihrer AG-Leiterin Babett Götz dort umgesehen und erhielten von der Inhaberin Patrizia Paulus einen Einblick in das Konzept des Ladens.

„Tante Pati“ ist ein Laden in der Moerser Innenstadt, der seit mehr als zwei Jahren fast ausschließlich unverpackte Produkte verkauft. Darunter Lebensmittel (nur aus der Saison) und auch ein großes Sortiment an Hygieneprodukten wie z.B.: Trockenshampoo, Zahnbürsten aus Bambus und auch einen kleinen Bereich mit Kosmetik. Der Laden versucht so wenig wie möglich Verpackungsmüll zu produzieren. Er bietet so z.B. auch keine Plastiktaschen oder Papiertüten an. Kunden bringen entweder ihre eigenen Behälter mit oder nehmen sich Gläser, die dort zur freien Verfügung stehen. Außerdem werden auch Kurse angeboten, um selber Seife oder andere Produkte aus dem Sortiment des Ladens herzustellen. Uns hat das Konzept des Ladens sehr überzeugt. Nur wenn wir alle mithelfen, Müll zu reduzieren, können wir unsere Umwelt nachhaltig schützen.

Text: Frida Ehrenberg, Ana Richter

Ausflug ins NABU-Zentrum Neukirchen-Vlyun

Intensive Einblicke: Herbert Gubbels führte die Gruppe durch das Gelände.

Die AG Fit For Future, geleitet von Babett Götz und Scherhad Haweri, 8c, hatte ihren zweiten großen Ausflug zum NABU-Zentrum Neukirchen-Vluyn am 11. November 2021. Im NABU-Zentrum (Naturschutzbund) wurde die FFF AG zunächst von Herbert Gubbels empfangen, welcher die Schüler*innen durch das Gelände führte.

Zunächst waren die Vogel- und Fledermaus-Nistkästen die erste Station unseres Rundganges. Danach durften die Schüler*innen der AG einen Eindruck der ‚Insektenhotels’ bekommen, wobei sie vieles zu den Insekten gelernt haben, z.B.: „Der Name ‚Insektenhotel‘ trifft nicht ganz zu, da Insekten sich dort selbst ein Loch suchen, es sauber machen und auf ein Männchen warten um befruchtet zu werden."   Des Weiteren sind uns vor allem die Pflanzen- und Artenvielfalt und ihre Wichtigkeit für unsere Umwelt aufgefallen.

 

Naturnah: Der Schutz unserer Umwelt ist für die Fit For Future AG ein wichtiges Anliegen.

Besonders einprägend waren die selbstgebauten Moorbereiche und Teiche, die sozusagen ihre eigenen ‚Ökosysteme‘ mit sich bringen. Auch Schmetterlingshäuser und Igelnester, die ebenfalls selbst von freiwilligen Helfern/innen errichtet worden waren, durften wir beobachten. Im NABU-Zentrum wurde uns nochmal bewusst, wie wichtig neben dem Klimawandel für unsere Umwelt der Erhalt der Tiervielfalt ist, da sogar nun südlichere Insektenarten bis hier nach NRW kommen und teilweise immer weniger Lebensraum finden. Den gilt es auch für die Tierwelt zu erhalten und zu schützen.

Zusammenfassend bedankt sich die Fit For Future AG herzlich für den lehrreichen Besuch beim NABU-Zentrum und schließt einen weiteren Besuch im Frühling nicht aus.

Text: Luna-Lucia Utzeri (8d), Scherhad Haweri (8c)

Verkaufsaktion: Orangen - „Süß statt bitter!“

Dahinter verbirgt sich ein großartiges Projekt des Weltladens Kamp-Lintfort, an dem wir uns mit unserer AG FIT FOR FUTURE beteiligen wollen.

Wusstet ihr, dass viele unserer Orangen aus Süditalien von illegalen Erntehelfern/innen unter unmenschlichen und erbärmlichsten Bedingungen gegen einen Hungerlohn gepflückt werden?

Für einen ganzen Tag knochenharter Arbeit erhalten die Erntehelfer etwa 25 Euro. Einen Großteil von diesem Lohn müssen sie dann für Übernachtungen in Zelten, Containern oder Hütten wieder abgeben. Auch der Weg zu den Plantagen ist lebensgefährlich. Denn die Arbeiter müssen mit dem Rad auf unbeleuchteten Straßen fahren und werden dann bei Verkehrsunfällen häufig lebensgefährlich verletzt oder sogar getötet.

Die Orangen-Aktion möchte gegen diese moderne Ausbeutung ein Zeichen setzen. Wir unterstützen mit unserer Aktion den Verein „SOS Rosario“. Der Verein vertreibt ökologisch produzierte Orangen. Die Bauern erhalten faire Preise und die Wanderarbeiter den Mindestlohn und eine Sozialversicherung.

Beteiligt euch also an unserer Aktion „Süß statt bitter“. Wir stehen Mitte Dezember mit den Orangen aus Rosario in der Pausenhalle. Gegen 50 Cent werden wir die Biofrüchte verkaufen.

Der Erlös wird wieder dem Verein „SOS Rosario“ gespendet.

Wir als Verbrauchende haben es in der Hand, etwas zu verändern! Lasst uns demnächst auf Bioqualität und faire Produkte achten!

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben