Jeder Deckel hilft: 500 Deckel ergeben eine Polio-Impfung.

Flaschendeckel gegen Polio

Plastik-Spenden ermöglichen Impfungen

Unsere Schule möchte sich an der bereits laufenden Aktion „Flaschendeckel gegen Polio“ beteiligen und so Impfungen gegen diese Krankheit ermöglichen.
Was ist Polio?
Poliomylitis (Kinderlähmung) ist eine von Viren überwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit. Sie bleibt selten symptomlos, kann jedoch auch zu schwerwiegenden bleibenden Lähmungen führen. Der Befall der Atemmuskulatur ist tödlich. In Deutschland ist die Krankheit bereits seit 1992 ausgerottet, allerdings gibt es Länder, in denen die Krankheit noch existiert, wie z.B. in Afrika und Russland. Durch Impfkampagnen möchte die Weltgesundheitsorganisation die Krankheit bis 2018 ausrotten.
Wie kann man helfen?
Sammeln Sie Kunststoffdeckel von Trinkflaschen (maximal 4cm im Durchmesser) und bringen Sie diese zu einer Sammelstelle. Zum Beispiel an unserer Schule. Mit 500 Deckeln kann eine Impfung finanziert werden. (Bitte beachten Sie, dass Metallverschlüsse, Korkverschlüsse usw. ausgeschlossen sind.)
Helfen SIE auch mit und werfen Sie Ihre Deckel in die dafür vorgesehenen Sammelstellen (z.B. an unserer Schule) ein, denn so kann ein kleiner Deckel Großes bewirken!

Foto: Björn Stappert | Text: Lara Maeding & Melina Kiefer

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

„Ecclesia semper reformanda est“

Evangelischer EF-Kurs nimmt
an Mitmach-Kirche teil

Projekttage starteten mit
viel Spaß und Bewegung

Abschlusswoche des Schuljahres /
Update: Bilder und Video von Tag 2

Wandern, Windmühlen und Wellengang

Klassenfahrt 9b und 9d in Egmond an Zee

Friedrich Dürrenmatt meets Torsten Sträter

Animiertes Audiobook, u.a. von Torsten Sträter eingesprochen

Kreative Romanarbeit

Lapbook-Erstellung zu "Iva, Samo und
der geheime Hexensee" in Klasse 5

Hunde – tierisch beste Freunde?

Teams von Sprachtherapeutinnen mit Therapiebegleithunden besuchen 6C

  • Erziehungswissenschaften

Pädagogik-Koryphäe im
Austausch mit Leistungskurs

Zoom-Meeting mit Klaus Hurrelmann

Bronze für das Adolfinum

Fußballer beim NRW-Landesfinale

Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Dein Stein fehlt!

Aktion der Fachschaft Kunst setzt Zeichen der Solidarität für die Ukraine

Von Moers nach Düsseldorf

FFF-AG zu Gast bei Charlotte Quik im Landtag Nordrhein-Westfalen