Jeder Deckel hilft: 500 Deckel ergeben eine Polio-Impfung.

Flaschendeckel gegen Polio

Plastik-Spenden ermöglichen Impfungen

Unsere Schule möchte sich an der bereits laufenden Aktion „Flaschendeckel gegen Polio“ beteiligen und so Impfungen gegen diese Krankheit ermöglichen.
Was ist Polio?
Poliomylitis (Kinderlähmung) ist eine von Viren überwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit. Sie bleibt selten symptomlos, kann jedoch auch zu schwerwiegenden bleibenden Lähmungen führen. Der Befall der Atemmuskulatur ist tödlich. In Deutschland ist die Krankheit bereits seit 1992 ausgerottet, allerdings gibt es Länder, in denen die Krankheit noch existiert, wie z.B. in Afrika und Russland. Durch Impfkampagnen möchte die Weltgesundheitsorganisation die Krankheit bis 2018 ausrotten.
Wie kann man helfen?
Sammeln Sie Kunststoffdeckel von Trinkflaschen (maximal 4cm im Durchmesser) und bringen Sie diese zu einer Sammelstelle. Zum Beispiel an unserer Schule. Mit 500 Deckeln kann eine Impfung finanziert werden. (Bitte beachten Sie, dass Metallverschlüsse, Korkverschlüsse usw. ausgeschlossen sind.)
Helfen SIE auch mit und werfen Sie Ihre Deckel in die dafür vorgesehenen Sammelstellen (z.B. an unserer Schule) ein, denn so kann ein kleiner Deckel Großes bewirken!

Foto: Björn Stappert | Text: Lara Maeding & Melina Kiefer

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein spannender Abend mit tollen Vorträgen

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt durch Jasper Sitte, Klasse 8a

Zwei Tischkicker, die viel Spaß bringen

Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2016 rüstet der Förderverein auf

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Auf den Spuren der berühmten Stadtmusikanten

"MILeNas" erforschen das Universum in Bremen

Positionen zu wichtigen Fragen bezogen

Adolfiner nehmen erstmals bei "Jugend debattiert" teil

Forum zur Berufs- und Studienwahl begeistert Adolfiner

MINT400-Forum: Deutschlands MINT-Nachwuchs zu Gast in Berlin

Adolfiner engagieren sich in Flüchtlingsarbeit

Schüler und Lehrer unterstützen Deutschkurse

Adolfinerinnen Spitze in Biologie

"Bio-Olympioniken" in Bochum ausgezeichnet

Geschichte in die Realität umgesetzt

Modellbau zu den "Die sieben Weltwunder" motiviert Adolfiner

Referendare im Unterrichtseinsatz

Vorstellungen der jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung

Ehrung für Mathe-Olympioniken

Adolfinum stellt 10 von 24 Preisträgern