Von Forscherdrang und Erkenntnisgewinn

Regionalwettbewerb von Jugend forscht / Schüler experimentieren

Am 15. Februar machten sich einige Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern Frau Dr. Kleine, Frau Niersmans und Herrn Hinz auf den Weg nach Krefeld ins Seidenweberhaus zum Regionalwettbewerb von Jugend forscht / Schüler experimentieren.

Nachdem alle Plakate hingen und die Tische dekoriert waren, hieß es für die 13 Schülerinnen und Schüler warten bis die Jury kommt. Mit großer Erwartung sah man die Jury, bestehend aus Kleingruppen von 4 – 5 Juroren, näher rücken. Dann endlich standen sie vor dem eigenen Stand und man konnte die Forschungsergebnisse des letzten Jahres präsentieren. Viel zu schnell war dieser Moment vorbei und der entspannte Teil des Tages startete. Nun hieß es, anderen Teilnehmern, Eltern, Großeltern, der Presse und vielen anderen Besuchern zu erzählen, was man Tolles erforscht hat.

Gehen den Dingen auf den Grund: Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

 

Um 17 Uhr begann dann die große Feierstunde. Hier wurden endlich die Preise für den diesjährigen Regionalwettbewerb verliehen. Das Adolfinum wurde gleich vier Mal genannt:

Karoline Finkler aus der 9d erhielt im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften den 2. Platz mit ihrem Projekt „Echt TUFFte – ein uraltes, fast vergessenes Gestein als Lebensgrundlage für die Zukunft!“

Alexander Berg aus der 7a startete mit dem Projekt „Die nicht Newtonsche Flüssigkeit und ihre Vielfalt“ im Fachbereich Physik und erhielt neben dem Sonderpreis für Kreativität in der Physik auch den Regionalsieg und tritt am 4. Mai mit seinem Projekt auf Landesebene an.

Mit dem Projekt „Der Vitamin C-Gehalt in Rosenkohl – ein Vergleich von frisch. Und Tiefkühlprodukten“ starteten Marlene Pappe und Piet van der Eijk aus der Q1 im Fachbereich Chemie und erhielten den Sonderpreis „Gesundheit“.

Mit diesem Ergebnis zeigten sich die Projektbetreuenden sehr zufrieden und freuten sich über die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an dem diesjährigen Wettbewerb. Aber wie heißt es so schön: nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb! Die nächste Runde startet bei uns an der Schule sofort. Alle, die am Wettbewerb 2025 teilnehmen möchten, können gerne freitags in der 7. Stunde zu unseren Treffen in Bio2 kommen. Weitere Informationen gibt es bei Frau Niersmans oder bei Frau Dr. Kleine.

Name Klasse Startbereich Fachgebiet Thema Platzierung
Karoline Finkler 9d SE Geo- und Raumwissenschaften Echt TUFFte – ein uraltes, fast vergessenes Gestein als Lebensgrundlage für die Zukunft! 2 Platz Regionalwettbewerb
Leni Gies 9e JF Biologie Trockenhefe gleich frischer Hefe – welche Hefe geht besser auf?  
Pia Groppe 9d JF Biologie Fake oder Reality? – Biologisch abbaubares Plastik  
Linda Jacob 7b SE Biologie Teebeutel im Boden: Zersetzung im Fokus – die abiotischen Faktoren  
Carla Fortmann 8c SE Biologie Blaualgen – faszinierende Einzeller  
Philip Linden, Leander Lorenz 7e, 5d SE Mathematik/Informatik Eine Ersetzung der Menschen  
Clementine Breuer 5b SE Chemie Der Schleimtest  
Marlene Pappe, Piet van der Eijk Q1 JF Chemie Der Vitamin C-Gehalt in Rosenkohl – ein Vergleich von frisch- und Tiefkühlprodukten Sonderpreis Gesundheit
Theo Kortula, Leana Hahn 5b SE Chemie Tinte und ihre Killer  
Alexander Berg 7a SE Physik Die nicht Newtonsche Flüssigkeit und ihre Vielfalt 1 Platz Regionalwettbewerb, Sonderpreis Kreativität in der Physik

Text und Fotos: Katharina Niersmans

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf