Von Forscherdrang und Erkenntnisgewinn

Regionalwettbewerb von Jugend forscht / Schüler experimentieren

Am 15. Februar machten sich einige Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern Frau Dr. Kleine, Frau Niersmans und Herrn Hinz auf den Weg nach Krefeld ins Seidenweberhaus zum Regionalwettbewerb von Jugend forscht / Schüler experimentieren.

Nachdem alle Plakate hingen und die Tische dekoriert waren, hieß es für die 13 Schülerinnen und Schüler warten bis die Jury kommt. Mit großer Erwartung sah man die Jury, bestehend aus Kleingruppen von 4 – 5 Juroren, näher rücken. Dann endlich standen sie vor dem eigenen Stand und man konnte die Forschungsergebnisse des letzten Jahres präsentieren. Viel zu schnell war dieser Moment vorbei und der entspannte Teil des Tages startete. Nun hieß es, anderen Teilnehmern, Eltern, Großeltern, der Presse und vielen anderen Besuchern zu erzählen, was man Tolles erforscht hat.

Gehen den Dingen auf den Grund: Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

 

Um 17 Uhr begann dann die große Feierstunde. Hier wurden endlich die Preise für den diesjährigen Regionalwettbewerb verliehen. Das Adolfinum wurde gleich vier Mal genannt:

Karoline Finkler aus der 9d erhielt im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften den 2. Platz mit ihrem Projekt „Echt TUFFte – ein uraltes, fast vergessenes Gestein als Lebensgrundlage für die Zukunft!“

Alexander Berg aus der 7a startete mit dem Projekt „Die nicht Newtonsche Flüssigkeit und ihre Vielfalt“ im Fachbereich Physik und erhielt neben dem Sonderpreis für Kreativität in der Physik auch den Regionalsieg und tritt am 4. Mai mit seinem Projekt auf Landesebene an.

Mit dem Projekt „Der Vitamin C-Gehalt in Rosenkohl – ein Vergleich von frisch. Und Tiefkühlprodukten“ starteten Marlene Pappe und Piet van der Eijk aus der Q1 im Fachbereich Chemie und erhielten den Sonderpreis „Gesundheit“.

Mit diesem Ergebnis zeigten sich die Projektbetreuenden sehr zufrieden und freuten sich über die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an dem diesjährigen Wettbewerb. Aber wie heißt es so schön: nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb! Die nächste Runde startet bei uns an der Schule sofort. Alle, die am Wettbewerb 2025 teilnehmen möchten, können gerne freitags in der 7. Stunde zu unseren Treffen in Bio2 kommen. Weitere Informationen gibt es bei Frau Niersmans oder bei Frau Dr. Kleine.

Name Klasse Startbereich Fachgebiet Thema Platzierung
Karoline Finkler 9d SE Geo- und Raumwissenschaften Echt TUFFte – ein uraltes, fast vergessenes Gestein als Lebensgrundlage für die Zukunft! 2 Platz Regionalwettbewerb
Leni Gies 9e JF Biologie Trockenhefe gleich frischer Hefe – welche Hefe geht besser auf?  
Pia Groppe 9d JF Biologie Fake oder Reality? – Biologisch abbaubares Plastik  
Linda Jacob 7b SE Biologie Teebeutel im Boden: Zersetzung im Fokus – die abiotischen Faktoren  
Carla Fortmann 8c SE Biologie Blaualgen – faszinierende Einzeller  
Philip Linden, Leander Lorenz 7e, 5d SE Mathematik/Informatik Eine Ersetzung der Menschen  
Clementine Breuer 5b SE Chemie Der Schleimtest  
Marlene Pappe, Piet van der Eijk Q1 JF Chemie Der Vitamin C-Gehalt in Rosenkohl – ein Vergleich von frisch- und Tiefkühlprodukten Sonderpreis Gesundheit
Theo Kortula, Leana Hahn 5b SE Chemie Tinte und ihre Killer  
Alexander Berg 7a SE Physik Die nicht Newtonsche Flüssigkeit und ihre Vielfalt 1 Platz Regionalwettbewerb, Sonderpreis Kreativität in der Physik

Text und Fotos: Katharina Niersmans

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich