Klärten Grundsätzliches: Tamara Simunovic, Emma Zupancic, Lara Wolfram und Jannis Löffler führten die Zuhörer gekonnt in die Thematik ein.

„Freiarbeit for Future“

7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor

Die Freiarbeit stellt eines der innovativen Standbeine der Arbeit in der Sekundarstufe 1 am Adolfinum dar. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler nicht nur durch individuelle Schwerpunktsetzung die Inhalte und Methoden ihrer Fächer selbstständig vertiefen, sondern es ergibt sich auch die Möglichkeit Themengebiete anzugehen, welche die Klasse interessiert, aber nicht unbedingt den Inhaltsvorgaben eines einzelnen Faches zugeordnet werden können. So geschehen in der 7c, welche ihre Arbeitsergebnisse zu „Fridays for Future“ Mitschülerinnen und Mitschülern präsentierte.

Am 13.06. präsentierte die 7c anderen Schülerinnen und Schülern ihrer Jahrgangsstufe die Ergebnisse ihres Freiarbeitsprojekts „Freiarbeit for Future“.

Im Vorfeld hatte sich die Klasse über mehrere Wochen intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt: Es wurde recherchiert, interviewt, ausgewertet und programmiert.

Im Anschluss an die Präsentationen gab es eine anregende Diskussion rund um das Thema, die zeigt, wie wichtig es ist, dass Schule Kinder und Jugendliche bei aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen begleitet und ihnen Zugänge zum Diskurs ermöglicht.

Fotos: Daniel Schirra

Text: Lisa Busch und Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Auf dem Weg zum Sprachdiplom

Adolfiner stellen sich DELF-Prüfungen

Köln – Rom – Athen

Ein Schulterblick in die Antike

Goldene Regel der Mechanik

Schülerinnen und Schüler begeistern mit kreativen Physikprojekten

Adolfinum im Debattierfieber

Schulentscheid bei 'Jugend debattiert'

Ausdauerwettkampf zu zweit

Klassen 10 messen sich im "Paarlauf"

Nerds bouldern als Belohnung

Wandertag des radelnden Mathe-LKs

"Schöpfung bewahren"

Evangelischer Religionskurs gestaltet interaktive Morgenandacht

Nachrichtenaustausch ganz traditionell

Klasse 6e nutzt Turmtelegraphie für Informationsübermittlung

150 Gedichtkalender für guten Zweck

Fachschaft Deutsch sammelt Spenden für Hokisa

Süße Solidarität statt bittere Ausbeutung

DaZ-Kurs setzt erfolgreiches Zeichen

Prämierte Gänsehaut-Auslöser

Siegerehrung beim Gruselgeschichten-Wettbewerb der 5. Klassen