Erfolgreiche Philosophen: Batuhan Ay, Annika Schmidt, Julia Müller, Hannah Ventzke und Antonia Foit.

"Führt Wissen zur Macht?"

Adolfiner überzeugen bei Essay-Wettbewerb

„Führt Wissen zur Macht?“– Diese provokante Frage und eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Forderung nach einer Phase der Aufklärung im Islam waren zwei der vier Themen des 20. Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay. Vier Schülerinnen und ein Schüler des Adolfinums haben erfolgreich an diesem Wettbewerb teilgenommen: Batuhan Ay und Annika Schmidt (aus der Qualifikationsphase 2), Hannah Ventzke und Antonia Foit (aus der Qualifikationsphase 1) und Julia Müller (aus der Einführungsphase) sind in diesem Jahr mit einer Urkunde für ihre überdurchschnittlichen Leistungen ausgezeichnet worden. Batuhan Ay ist darüber hinaus wegen seiner herausragenden Leistung zur philosophischen Winterakademie nach Münster eingeladen worden. Die Fachschaft Philosophie gratuliert herzlich!

 

Die Adolfiner widmeten sich in ihren Beiträgen zwei Themen: Zum einen setzten sie sich mit dem provokanten Zitat des Islamwissenschaftlers Ulrich Rudolph auseinander - seine These: „Wer in Europa fordert, der Islam müsse eine Phase der Aufklärung durchlaufen, sollte darauf achten, dass die Aufklärung nicht selbst zum Mythos wird und sollte zuerst unseren eigenen Aufklärungsbegriff kritisch reflektieren.“ Deutlich kürzer - dennoch ähnlich herausfordernd viel das zweite Thema aus, die Frage: „Führt Wissen zur Macht?“.

Der Philosophie-Wettbewerb, der unter anderem von den fünf NRW-Bezirskregierungen ausgerichtet wird, richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und findet einmal jährlich statt. Es gibt immer vier verschiedene Themen aus den Bereichen Ethik, Staatsphilosophie, Erkenntnistheorie und Anthropologie, von denen eines ausgewählt werden kann. Pro Philosophie- oder Religionskurs dürfen jedoch nur zwei bis drei Essays eingesandt werden, weswegen teilweise eine kursinterne Vorausscheidung erforderlich ist.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Kulinarische Annäherung in der Bundeshauptstadt

Jeweils 25 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler nehmen an Austausch teil

"Vielfalt statt Einfalt" - Adolfiner Lehrer und Schüler helfen

Gemeinsames Lernen mit Flüchtlingen bereitet große Freude - mit Video

Zeitzeuge gibt unverstellte Einblicke in DDR-Leben

Klasse 9b lernt Geschichte durch direkte und eindrucksvolle Schilderungen

"Die Zukunft gehört nicht dem Krieg, sondern dem Frieden"

Reuven Moskovitz zu Besuch am Gymnasium Adolfinum

Adolfiner trumpfen beim Bundesfinale auf

Hallenvolleyballer erstmals in Berlin dabei - herrvorragender 6. Platz

SV-Aktionen: Schülervertretung verteilt Osterhasen

Projekte kommen bei den Schülern gut an

"The Big Challenge": Ankreuzen um die Wette

Hunderte Adolfiner beteiligen sich an europaweitem Englisch-Wettbewerb

38 Projekte im Angebot - Du hast die Wahl!

Die Projekttage 2016 werfen ihre Schatten voraus - Frist: 6. Mai 2016

Politik hautnah - Plenumsdebatte und Gespräch mit Ibrahim Yetim

Komplette Klassenstufe 9 fühlt dem Landtag auf den Zahn

Eindrucksvoller Film dokumentiert Vileika-Projekt

Adolfinum unterstützt Hilfsprojekt seit Jahren

Ein "Selfie von Gott"?

Bibelwettbewerb: Vatikan-Botschafterin Schavan und Schulministerin Löhrmann gratulieren Berit Weichert