Sind gerne der Natur behilflich: Schüler und Schülerinnen der Gute Taten AG.

Futterknödel für Meise, Spatz und Co.

Gute-Taten-AG hilft überwinternden Vögeln

Eine kluge Wahl: Carola Klebuch aus der 6e versteckt das Winterfutter.

Die tatkräftigen und motivierten Mitglieder der „Gute Taten AG“ haben sich erneut mit Frau Samp getroffen, um den Singvögeln das Überleben im Winter zu erleichtern. Den Wintervögeln fällt es es aufgrund des Insektensterbens und natürlich der kälteren Temperaturen schwer, Futter zu finden. Bereits im letzten Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler darüber informiert, was bei der Winterfütterung beachtet werden sollte. So ist es beispielsweise wichtig, das Futter gut vor Greifvögeln oder Katzen zu verstecken, sodass die kleinen Meisen und Spatzen diesen nicht zum Opfer fallen. Zudem ist es enorm wichtig, dass das Futter nicht einfach auf den Boden gestreut wird, denn so wird es schnell mit Kot verschmutzt oder durch Regen durchnässt und somit für die Vögel ungenießbar. Und mal ehrlich, wer möchte seine Nahrung schon vom Boden essen? Die richtige Hygiene spielt also auch bei der Winterfütterung eine große Rolle. Eines ist den Mitgliedern der AG auch klar: Wer einmal mit der Winterfütterung beginnt, der sollte dies auch bis zum Frühjahr konsequent und regelmäßig fortführen, denn die Wintervögel verlassen sich auf uns Menschen. Wenn sie kein Futter finden, verschwenden sie nur überlebenswichtige Energie für die Suche. Hier ist also das Motto: Ganz oder gar nicht (füttern). Da es bei unserer AG keine „halben Sachen“ gibt, kümmern sich die Schülerinnen und Schüler der AG eigenständig in jeder Pause um die Meisenknödel, welche sie vor den Winterferien auf dem Schulhof des Gymnasiums Adolfinum in den Büschen verteilt haben. So wird jeden Tag nachgeschaut, ob die Vögel die frischen Meisenknödel annehmen und ob neues Futter gegeben werden muss.

Nahrhaft: Scherhad Haweri präsentiert das Winterfutter.

Das Ziel ist, die Winterfütterung bis in den späten Frühling fortzuführen, die Zeit, in der die Vögel beginnen zu brüten. Wer sich für die Winterfütterung von Vögeln interessiert, kann gerne dienstags in der 7. Stunde im Raum 359 unsere AG und/oder die Seite des NABUs besuchen, welche ebenfalls viele wertvolle Tipps für den Naturschutz bietet.

Text und Fotos: Mareike Samp

Soll keine Katzen anlocken: Linda Tran versteckt die Meisenknödel.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker