Auf Forschungstour im Krefelder Zoo: Amelie Gaspers (6c) und Luca Corona (6e).

Futterrätsel für Menschenaffen

bio-logisch-Sieger bei Regionaltag im Krefelder Zoo

Beim Basteln der Futterrätsel: Luca Corona aus der 6e.

Im vergangenen Schuljahr nahmen aus ganz NRW ca. 3.700 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 am landesweiten Wettbewerb „bio-logisch“ teil. Unter dem Motto „Alles klar?“ beschäftigten sie sich unter anderem mit der Abwasserreinigung, Tipps zum Fensterputzen oder der Auswahl des richtigen Infusionsmittels bei hohem Blutverlust.

Für die 147 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Adolfinum war dies kein Problem – sie behielten den Durchblick und wurden für ihre guten (88 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) und sehr guten Leistungen (62 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) ausgezeichnet. Weiter erhielt die Fachschaft Biologie für diese herausragenden Gesamtleistungen im November 2018 den Sonderpreis Schule des Landes NRW. Besonders konnten sich Amelie Gaspers (6c) und Luca Corona (6e) freuen, denn sie erhielten neben der Urkunde auch eine Einladung zum Regionaltag in den Krefelder Zoo. Sie gehörten zu den 20 besten Schülerinnen und Schüler aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf.

Text: Katharina Adams

Von diesem Tag berichtet Amelie:

Neugierig auf Futter: Menschenaffen im Krefelder Zoo.

Am 25. Januar 2019 durften wir aufgrund unserer Teilnahme am „bio-logisch!“- Wettbewerb 2018 im Krefelder Zoo einen Regionaltag verbringen.

Das Hauptthema des Tages waren die Menschenaffen. Wir bastelten kleine „Futterrätsel“ für die Affen, da sie in freier Wildbahn ihr Futter auch nicht einfach auf einem „Silbertablett“ serviert bekommen, sondern erst einmal selbst suchen müssen. Dafür benutzten wir Tannenzapfen, in deren Zwischenräumen wir Futter (wie Gemüse und Futterpads) befestigten. Wir verwendeten auch lange Haushaltspapierrollen. In diese legten wir immer abwechselnd Papier und Gemüsestückchen. Die Affen freuten sich sichtlich auf unsere kleinen Geschenke. Die Röhren und Tannenzapfen wurden nun nacheinander in das Gehege geworfen. Wir konnten sehr gut beobachten, wie die Affen geschickt herausbekamen, wie sie an ihr Futter gelangen konnten. Dieses Verhalten ähnelt sehr dem eines Menschen.

Sichtlich Spaß beim Forschen: Amelie Gaspers, 6c.

Anschließend besuchten wir noch andere Tiere wie die Schildkröten, die Elefanten, die Erdmännchen und das Flusspferd sowie auch zwei Nashörner. Zum Schluss gab es für uns im Zoo-Café noch etwas zu essen und wir erhielten unsere Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am „bio-logisch!“- Wettbewerb. Das war ein sehr schöner und informativer Tag!

Text und Fotos: Amelie Gaspers, 6c

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erfolgreiche Zusammenarbeit

15 Jahre Kooperation mit Schlosstheater Moers

Chinesisch in Klasse 7!?

Klasse 7d zu Besuch im Chinesisch-Unterricht der Oberstufe

Kann ein Roboter einen Rohrbruch reparieren?

Team "RoboFinum" bei der FIRST LEGO League in Borken

Workshop gegen FakeNews

8b setzt moderne Technik gegen Lügen ein

Zwischen Poesie und Erfahrungsbericht

Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag

Flaschendeckel gegen Polio

Plastik-Spenden ermöglichen Impfungen

Bonjour Grenoble!

Begegnung mit einer "waschechten" Französin

Zum Unterricht ins Kino

Die Klasse 6e beim Dokumentarfilm-Festival "Doxs!"

Auf dem Weg zum Mathe-Olymp

Mathematik-Olympiade: 30 Adolfiner in Runde 2

Die Erinnerung wachhalten

Adolfiner gedenken Pogromnacht

In die Dunkelheit gelockt

Gruselabend der Schülerbücherei