Lillien, Chaymae und Yiran nehmen das Rascheln von Sägespäne auf.

Gedichte vertonen

6a als Lyrikdetektive unterwegs

Voller Einsatz: Hier wurde sogar mit einem Stativ gearbeitet.

Im Anschluss an die Unterrichtsreihe „Lyrikdetektive – der Natur auf der Spur“ wurde die 6a selbst kreativ. Die Aufgabe lautet: Erstellt ein Video, indem ihr ein Gedicht vertont, das viele Lautmalereien und/oder mögliche Geräuschkulissen enthält.

Bereits bei der Recherche im Internet kamen den Kindern viele Ideen, wie sie ihre Arbeit planen und die Geräusche vertonen können. In einer ersten Planungsphase wurde organisiert, wer was mitbringen muss und wer welche Aufgabe in der Gruppe übernimmt.

Deutschunterricht draußen. Zum Aufnehmen der Gedichte braucht man Ruhe und Geduld.

„Wir haben recherchiert und ein kurzes Gedicht gefunden, wovon wir uns inspirieren ließen. Und dann haben wir entschieden, wir schreiben ein eigenes.“, so Fiona Kirchberg und Greta Rywotzki. Nach der Auswahl des Gedichtes stand das Vertonen auf dem Plan. Die Sechstklässer*innen haben unterschiedliche Varianten gewählt, wie sie ein Video erstellen wollen. Caro Schoepp und Zarah Lechtenberg erklären: „Wir malen kleine Bilder, die zum Gedicht passen und zeigen diese beim Vorlesen.“ Andere Gruppe haben Aufnahmen in der Natur von Bäumen und Blätterrascheln zu machen. Alle arbeiteten begeistert an ihren Klangcollagen und probierten dabei auch neue digitale Techniken aus, um ihre Videos zu bearbeiten und zurecht zuschneiden. Alexander Berg empfiehlt hier: „Meine Gruppe nutzt zum Bearbeiten die App CapCut. Da gibt es viele Effekte und das Schneiden funktioniert echt einfach.“

Text: Charlene Gehlen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Chu-Klänge inspiriert durch Landschaft und Natur

Chinesische Künstlergruppe zeigt Musik und Tanz aus Zentralchina

Die Neuen 5er lernen die Schülerbücherei kennen

Aktuelles Angebot an Büchern, Comics, Spielen und Filmen

Studien- und Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase

Individuelle Beratungsgespräche in Kooperation mit der Arbeitsagentur

Schulministerin zeichnet Schülerzeitung des Adolfinums aus

Online-Zeitung "viewpoint@GAM" siegt auf Landesebene

Wie soll der Pausenhof des Adolfinums in Zukunft ausschauen?

Drei Entwürfe von Schülerinnen und Schülern stehen zur Abstimmung.

Auf der Suche nach dem Traumberuf

Berufsorientierung im Rahmen der Projekttage für die Jahrgangsstufe 9

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Schülerzeitung viewpoint@GAM gewinnt 1. Platz in der Kategorie Online-Zeitung des Sparkassenwettbewerbs