Die feierliche Spendenübergabe zusammen mit Mitgliedern des Grafschafter Lions Clubs Moers sowie dem ehemaligen Bürgermeister Christoph Fleischhauer

Gegen das Vergessen

Feierliche Spendenübergabe im Rathaus

Anfang September durfte unsere Schule einen symbolischen Spendenscheck entgegennehmen: Wir wurden mit 2000 Euro für Vorhaben im Bereich der Erinnerungskultur gefördert. Diese großzügige Spende stammt vom Grafschafter Lions Club, der mit seiner Unterstützung ein starkes Zeichen gegen das Vergessen setzen möchte.

Mit der Förderung werden Projekte unterstützt, die sich für den Erhalt des kollektiven Gedächtnisses und der Vermittlung von Toleranz, Menschenrechten und einer lebendigen Demokratie einsetzen. Das Geld wurde symbolisch an Vertreter des Auschwitzprojekts unserer Schule überreicht. Das Projekt widmet sich der intensiven Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus sowie der Demokratie- und Werteerziehung.

Christoph Fleischhauer, der ehemalige Bürgermeister von Moers, bedankte sich bei der Spendenübergabe für das wertvolle Engagement unserer Schule in diesem Bereich. Er hob hervor, wie wichtig es sei, dass gerade junge Menschen sich aktiv mit der Geschichte auseinandersetzen und daraus lernen, um eine verantwortungsbewusste Zukunft zu gestalten.

Durch diese Förderung wird es möglich, die bereits bestehenden Ansätze weiter auszubauen und weitere kreative Ansätze zu entwickeln, um Jugendliche für die Themen der Erinnerungskultur und Zivilcourage zu sensibilisieren.

Wir danken dem Grafschafter Lions Club und allen Beteiligten für die Unterstützung und die Möglichkeit, unsere Projekte weiterhin erfolgreich umzusetzen.

 

Text: Daniel Schirra

Foto: Klaus Janczyk (Stadt Moers)

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Zeitzeugen zum Völkermord in Ruanda

Grundkurs Sozialwissenschaften begrüßt Gäste aus Ruanda

Spurensuche vor Ort: Nationalsozialismus in Moers

9b mit Stadthistoriker Bernhard Schmidt unterwegs

Golf-Team des Adolfinum überzeugt

Regierungsbezirksmeisterschaft in Düsseldorf

Aulabühnenbretter, die die Welt bedeuten

Musikensembles des Adolfinums begeistern das Publikum mit Klängen aus der Welt des Musicals

Projektwoche 2016: Elternbeteiligung erwünscht!

Sieben Projekte suchen noch Helfer: Dichten, Singen, Fotografieren, Experimentieren

"Die Sehnsucht, den richtigen Platz in dieser riesigen Welt zu finden"

Vorlesemarathon für Jungen: prominente Lesevorbilder in der Schülerbücherei

"Honey, honey, honey, must be funny!"

Ein Bienenprojekt der Klasse 6b

Kulinarische Annäherung in der Bundeshauptstadt

Jeweils 25 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler nehmen an Austausch teil

"Vielfalt statt Einfalt" - Adolfiner Lehrer und Schüler helfen

Gemeinsames Lernen mit Flüchtlingen bereitet große Freude - mit Video

Zeitzeuge gibt unverstellte Einblicke in DDR-Leben

Klasse 9b lernt Geschichte durch direkte und eindrucksvolle Schilderungen

"Die Zukunft gehört nicht dem Krieg, sondern dem Frieden"

Reuven Moskovitz zu Besuch am Gymnasium Adolfinum

Adolfiner trumpfen beim Bundesfinale auf

Hallenvolleyballer erstmals in Berlin dabei - herrvorragender 6. Platz