Lou Schulz, Anastasia Balles und Jasmin Waked (alle Q1) berichteten von der letztjährigen Fahrt nach Auschwitz.

Gegen das Vergessen

Adolfiner gedenken Pogromnacht vor 80 Jahren

Annette Sommer (Mitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers und Hebräischlehrerin am Adolfinum) warnte vor aktuellen rassistischen und antisemitischen Tendenzen in der Gesellschaft.

Am 9. November fand am Mahnmal „Synagogenbogen“ die alljährliche Gedenkveranstaltung zum Pogrom von 1938 statt. Auch in diesem Jahr waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Adolfinum vor Ort, um den ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Moers zu gedenken und die Veranstaltung durch Redebeiträge mitzugestalten.

Von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9c wurde ein Zeitzeugenbericht verlesen, in dem die Geschehnisse in der Reichspogromnacht vor 80 Jahren sowie die systematische Verfolgung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger geschildert wurde.

Ibrahim Yetim, Landtagsabgeordneter und stellvertretender Bürgermeister der Stadt Moers appellierte, die Erinnerung wachzuhalten und warnte vor Gewalt und Hetze.

Im Anschluss berichteten drei Adolfiner aus der Qualifikationsphase I von den prägenden Erfahrungen, die sie während der letztjährigen Fahrt im Rahmen unseres Auschwitzprojekts gesammelt hatten. Dabei nahmen sie die junge Generation in die Pflicht, wachsam zu sein und sich gegen ein Vergessen der Opfer des Nationalsozialismus einzusetzen.

Am Ende der Veranstaltung legten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d mit ihren beiden Klassenlehrern (Maria Vollendorf-Löcher und Marco Petering) weiße Rosen am Mahnmal nieder.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d legten mit ihren beiden Klassenlehrern (Maria Vollendorf-Löcher und Marco Petering) am Mahnmal weiße Rosen nieder.

Unsere Schülerinnen und Schüler setzten somit am 9. November ein klares Zeichen. Sie betonten, dass sie sich auch weiterhin aktiv für die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus einsetzen möchten und bereit dazu sind, jeder Form von Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenzutreten. 

Text und Fotos: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Hier liegt ein großes Potenzial"

Großer Test zum Einsatz von Tablets im Unterricht

Wettkampf um den Gruselthron

Entscheid beim Gruselgeschichten-Wettbewerb in Jahrgangsstufe 5

Das Adolfinum stellt sich vor

Einblicke und Ausblicke für Interessierte

Meisterdouble im Fußball

Jungen der Wettkampfklasse II und IV werden Kreismeister

Digitale Faszination: YouTube, TikTok, WhatsApp & Co.

Online-Elternabend zur Mediennutzung von Jugendlichen

#Ignition – musikalische Landschaften

Jahrgangsstufe 7 im Konzert der Düsseldorfer Symphoniker

Demokratie „in die Hand genommen“

Ergebnisse der Juniorwahl-
Teilnahme online

Gedenken an ermordete Moerser

Adolfiner gestalten die Stolpersteinverlegung mit

Am Adolfinum summt's

Natur-AG nimmt Bienenvölker entgegen

Adolfinum gestaltet das Gedenkjahr mit

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Über das Ruhrgebiet geblickt

Die Klasse 8d auf Chemie-Exkursion in Duisburg

Erfolge beim musikalischen Wettstreit

Adolfiner beim Landes- und Bundeswettbewerb trotz Corona