Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Januar 2020: Demokratie- und Werteerziehung sind fester Bestandteil des Schulprogramms am Adolfinum.

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Am 26. Mai 2021 hat das Adolfinum ein Positionspapier gegen Antisemitismus und Hass unterzeichnet, das vom Rat der Stadt Moers einstimmig verabschiedet wurde. Das von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers initiierte Papier kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: "Gemeinsam gegen Antisemitismus". Bürgermeister Christoph Fleischhauer ruft dazu auf, dass sich möglichst viele Menschen und Institutionen an der Aktion beteiligen, sodass deutlich wird, dass Antisemitismus und Hass keinen Platz in unserer Gesellschaft haben.

Für das Adolfinum ist die Unterstützung der Aktion eine Selbstverständlichkeit, da das Engagement gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus am Adolfinum eine lange Tradition hat: Als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" sind Demokratie- und Werteerziehung fester Bestandteil unseres Schulprogramms.

Text & Foto: Daniel Schirra.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

95 Fragen zur Reformation

Siebtklässler entwickeln ein Reformations-Quiz und mehr

Dem "Fernen Osten" näher gekommen

Adolfiner zum Schüleraustausch in China

Wenn Schüler zu Rechtsmedizinern werden

Klasse 7a nimmt an kriminalbiologischem Workshop teil

Stolz und Dankbarkeit

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Historische Einwanderungsregion Niederrhein?

EPh beschäftigt sich mit Migration

A la découverte de la Bourgogne

Neue Partnerschule in Frankreich

Seit Generationen verbunden: Familie Zahn und das Adolfinum

Henriette Zahn mit beeindruckendem Gastspiel am Klavier

Mission Titelverteidigung gelungen

Jungen der WK II werden erneut Fußball-Kreismeister

Grüße aus dem "Reich der Mitte"

Adolfiner besuchen Partnerschule in China

Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Mit Hightech auf der Spur der Vorfahren

LK Biologie forscht im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

Philosophische Sommerferien

Jan Pütter besuchte die AGORA-Sommerakademie