Netzwerkerinnen und Netzwerker: Nina Schumacher von der Dorsterfeldschule, Thorsten Klag, Schulleiter des Adolfinums und Silke Röhling von der Waldschule.

Gemeinsam Lernen und Musizieren

Adolfinum ist Referenzschule im neuen Netzwerk „Zukunftsschulen“

„Die Großen mit den Kleinen – gemeinsames Lernen und Musizieren“, so lautet das Thema des Schulnetzwerks, welches das Gymnasium Adolfinum als Referenzschule mit zwei Moerser Grundschulen, der Waldschule aus Schwafheim sowie der Dorsterfeldschule aus Kapellen, neu gegründet hat. Damit setzt das Adolfinum seine erfolgreiche kooperative Arbeit im Schulnetzwerk „Zukunftsschulen NRW“, die seit der Aufnahme im Jahr 2016 besteht, erfolgreich fort.

„Ziel der Netzwerkarbeit ist es, durch die Kooperation der drei Schulen einen gemeinsamen Beitrag zum alters- und schulformübergreifenden Lernen unter anderem im Kontext der schulischen Musikerziehung zu leisten“, berichtet Thorsten Klag, Schulleiter des Gymnasium Adolfinum. „Durch den Kontakt sowie das gemeinsame Musizieren und Singen mit den älteren Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schule sollen die Kleinen dazu motiviert und begeistert werden, das Spielen eines Musikinstruments zu erlernen. Damit wird sowohl das Angebot der musikalischen Früherziehung (u.a. JeKits) an den Grundschulen ergänzt und für Nachwuchs in den Ensembles und Chören der weiterführenden Schule gesorgt“, ergänzen Nicole Schüttauf und Patrick Schubert, die am Gymnasium Adolfinum die Netzwerkarbeit koordinieren und betreuen werden.

Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums greift das Thema „Musikerziehung“ das in der früheren Netzwerkarbeit erarbeitete und etablierte Konzept „Die Großen mit den Kleinen“ nachhaltig auf und richtet den Blick sowohl auf deren berufliche Orientierung (KAoA) als auch auf deren soziale Erziehung und ihr Bewusstsein für die soziale Verantwortung des Einzelnen in unserer Gesellschaft.

Ein erstes gemeinsames Projekt haben die Schulleiterinnen der Grundschulen, Silke Röhling (Waldschule) und Nina Schumacher (Dorsterfeldschule) bereits mit den Kolleginnen und Kollegen der Musikfachschaft am Gymnasium Adolfinum in den Blick genommen. Am Dienstag, 19.12.2023, findet ein gemeinsames Adventssiegen der Großen und den Kleinen statt. Das Ensemble „Wood n´Brass“ unter der Leitung von Musiklehrer Philipp Niersmans wird hierzu beide Grundschule besuchen.

„Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung“ ist seit 2013 ein Angebot an interessierte Schulen aller Schulformen, die ihre Unterrichts- und Schulentwicklung in Netzwerken und in Zusammenarbeit mit Referenzschulen am Leitbild der individuellen Förderung ausrichten wollen. Im Sinne der Verankerung werden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit allen Schulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt und auf der Homepage des Netzwerks Zukunftsschulen NRW veröffentlicht.

Text & Foto: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Siegerduo beim Chem-pions Wettbewerb

Julia Wolff (7e) und Aaron Berger (5a)

Auf interessante Fragen kluge Antworten

Rückblick auf 18. Erweiterungsprojekt - mit Video

Unter den Top 4 Debattanten

... beim Jugend Debattiert Regionalentscheid

Weg mit dem wilden Müll!

AG "Gute Taten" beteiligt sich am Abfallsammeltag

Aufnahme der neuen Fünftklässler

Bestätigungen werden ab dem 1. März 2018 versendet

Bon appétit!

Essen im Französisch-Unterricht sehr erwünscht

Flucht aus Moers vor dem Nazi-Terror

Klasse 9D besucht Sonderausstellung im Schlossmuseum

Nach Deutschland im "Akropolis-Zug"

Migration als Thema der Geschichte in der EPh

Hervorragend abgeschnitten

Das chinesische HSK-Zertifikat am Adolfinum

Nach China tanzen

Workshop des Yinchuan Arts Theatre

Parlez-vous français?

Entdecke die Französisch-Schnupper-AG