Netzwerkerinnen und Netzwerker: Nina Schumacher von der Dorsterfeldschule, Thorsten Klag, Schulleiter des Adolfinums und Silke Röhling von der Waldschule.

Gemeinsam Lernen und Musizieren

Adolfinum ist Referenzschule im neuen Netzwerk „Zukunftsschulen“

„Die Großen mit den Kleinen – gemeinsames Lernen und Musizieren“, so lautet das Thema des Schulnetzwerks, welches das Gymnasium Adolfinum als Referenzschule mit zwei Moerser Grundschulen, der Waldschule aus Schwafheim sowie der Dorsterfeldschule aus Kapellen, neu gegründet hat. Damit setzt das Adolfinum seine erfolgreiche kooperative Arbeit im Schulnetzwerk „Zukunftsschulen NRW“, die seit der Aufnahme im Jahr 2016 besteht, erfolgreich fort.

„Ziel der Netzwerkarbeit ist es, durch die Kooperation der drei Schulen einen gemeinsamen Beitrag zum alters- und schulformübergreifenden Lernen unter anderem im Kontext der schulischen Musikerziehung zu leisten“, berichtet Thorsten Klag, Schulleiter des Gymnasium Adolfinum. „Durch den Kontakt sowie das gemeinsame Musizieren und Singen mit den älteren Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schule sollen die Kleinen dazu motiviert und begeistert werden, das Spielen eines Musikinstruments zu erlernen. Damit wird sowohl das Angebot der musikalischen Früherziehung (u.a. JeKits) an den Grundschulen ergänzt und für Nachwuchs in den Ensembles und Chören der weiterführenden Schule gesorgt“, ergänzen Nicole Schüttauf und Patrick Schubert, die am Gymnasium Adolfinum die Netzwerkarbeit koordinieren und betreuen werden.

Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums greift das Thema „Musikerziehung“ das in der früheren Netzwerkarbeit erarbeitete und etablierte Konzept „Die Großen mit den Kleinen“ nachhaltig auf und richtet den Blick sowohl auf deren berufliche Orientierung (KAoA) als auch auf deren soziale Erziehung und ihr Bewusstsein für die soziale Verantwortung des Einzelnen in unserer Gesellschaft.

Ein erstes gemeinsames Projekt haben die Schulleiterinnen der Grundschulen, Silke Röhling (Waldschule) und Nina Schumacher (Dorsterfeldschule) bereits mit den Kolleginnen und Kollegen der Musikfachschaft am Gymnasium Adolfinum in den Blick genommen. Am Dienstag, 19.12.2023, findet ein gemeinsames Adventssiegen der Großen und den Kleinen statt. Das Ensemble „Wood n´Brass“ unter der Leitung von Musiklehrer Philipp Niersmans wird hierzu beide Grundschule besuchen.

„Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung“ ist seit 2013 ein Angebot an interessierte Schulen aller Schulformen, die ihre Unterrichts- und Schulentwicklung in Netzwerken und in Zusammenarbeit mit Referenzschulen am Leitbild der individuellen Förderung ausrichten wollen. Im Sinne der Verankerung werden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit allen Schulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt und auf der Homepage des Netzwerks Zukunftsschulen NRW veröffentlicht.

Text & Foto: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf