"Genetik praktisch": Anna Feldmann (links) und Luzi Weichert (rechts) beim Pipettieren.

"Genetik praktisch": Bio-LK analysiert DNA

Exkursion zum Schülerllabor "KölnPUB"

Wissenschaft bereitet meistens dann so richtig Freude, wenn aus Theorie Praxis wird. Der komplexe Themenbereich Genetik beinhaltet einige gentechnische Verfahren, die in Laboren immer mehr Anwendung finden, jedoch für viele SchülerInnen nur theoretisch bleiben. Der Biologie LK von Lehrerin Sarah Voß der Q1 bekam daher die Möglichkeit das Labor des KölnPub, ein Schülerlabor eines gemeinnützigen Vereins, zu besuchen.

Fleißige Forscher: die Schülerinnen und Schüler des Bio-LK bei der Arbeit.

Um 7 Uhr morgens, während viele AdolfinerInnen gerade aufstehen oder auf dem Schulweg sind, machten wir uns am Mittwoch, den 19. Februar 2020, auf den Weg ins Schülerlabor nach Köln. Nach einer Begrüßung und einer kurzen Einführung in das Labor und die für uns zur Verfügung gestellten Geräte durften die 19 Schülerinnen und Schüler vor Ort direkt selbst tätig werden. So konnten wir unter Anleitung von Mitarbeitern und einer detaillierten Versuchsanleitung DNA von Bakterien gentechnisch verändern.

Eine Methode, um Moleküle zu trennen: Gelektrophorese.

Der Höhepunkt war, als wir das bereits im Unterricht gelernte Verfahren zum Nachweis der vorgenommenen Veränderung anwenden konnten. Dabei erzielten alle Gruppen erfolgreiche Ergebnisse durch den Ablauf der Gelektrophorese. Trotz des frühen Aufstehens und der langen An- und Abreise, hat es sich dennoch gelohnt, denn nun weiß der Bio-LK nicht nur wie die Verfahren und andere Tätigkeiten im Labor theoretisch ablaufen, sondern kann nun das Pipettieren und Zentrifugieren zu seinen Stärken zählen und vor allem auch mit praktischer Erfahrung im gentechnischen Bereich glänzen.

KölnPUB (Publikum und Biotechnologie e.V.) ist ein gemeinnütziger unabhängiger Verein. Er wurde 1996 gegründet und bietet seit 2000 für Schulklassen Laborkurse und Lehrerfortbildungsveranstaltungen zur modernen Biotechnologie/Genetik an. Er ist ein außerschulischer Lernort, der enge Kontakte zu Forscherinnen und Forschern der Universität zu Köln und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung pflegt.

Text: Luzi Weichert (Qph1) | Fotos: Sarah Voß.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Das Adolfinum kann auch Handball

Zum ersten Mal in der Geschichte des Adolfinums: Mädchenmannschaft am Start

Die Rundlauf-Profis des Adolfinums

Adolfiner aus den Klassen 5 und 6 bei den Tischtennismeisterschaften

Faire Schokolade unter die Lupe genommen

9er Religionskurs besuchen Weltladen

Reichlich Wasser von unten und oben

Niers-Exkursion: Q1 untersucht traditionell die Gewässergüte

Aktive Vorbereitung auf den "Woyzeck"

Theaterpädagogin zu Gast im Deutschunterricht

Geraubte Erinnerungsstücke

Wanderausstellung #StolenMemory / Update mit weiteren Kursen

Rückblick aufs Sportfest

Die Klasse 5c berichtet über die Bundesjugendspiele

Adolfinum hilft äthiopischen Waisenkindern

Spendenaktion für OMO Child Äthiopien Germany

"Die Welt liegt Euch zu Füßen"

Informationsveranstaltung
„Ein Jahr im Ausland“

Adolfinum war Gastgeber
des MINT-Tags 2023

Lehrkräfte aus ganz NRW kamen nach Moers

Das wusste ich ja noch gar nicht…

Klasse 6e erstellt Familienzeitleisten

Märchenstunde am Adolfinum

Theater AG begeistert mit Rumpelstilzchen und Schneewittchen