Das WK II-Team: Mit großem Einsatz um jeden Punkt gekämpft:

Geschlagen trotz aller Bemühungen

Landesfinale Beachvolleyball WK II

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Adolfinum der Jahrgänge 2006 bis 2009 qualifizierten sich in den vorangegangenen Wochen für das Landesfinale Beachvolleyball, das in Rumeln, Duisburg am 06. Juni dieses Jahres ausgetragen wurden. Man wusste spätestens nach dem Bezirksfinale, dass man einen Sieg nicht geschenkt bekommen würde, doch war man gleichzeitig bis in die Haarspitzen motiviert und erhoffte sich einen siegreichen Tag, den es mit dem „Ticket nach Berlin“ zu krönen galt. Die insgesamt acht qualifizierten Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen spielten im gewohnten Modus (Jungen, Mädchen und Mixed). In einem „Jeder gegen Jeden-Turnier“ galt es alle zu schlagen.

Die Schonfrist für die Adolfiner:innen musste ausfallen, da sich eine Mannschaft leider verspätete und somit die zweite Turnierrunde vorgezogen wurde. Direkt in dieser traf man auf alte Bekannte: das Carl-Humann-Gymnasium aus Essen. Man versuchte aus den Erfahrungen des Bezirksfinales zu lernen und veränderte die einzelnen Teams im Bereich der Jungen- und Mixed-Begegnung. Nach drei Spielen – ein Mädchen-, ein Jungen- und ein Mixedspiel – musste man sich jedoch einem stärkeren Team deutlich geschlagen geben.

Hoffnung bestand jedoch weiterhin, weil man daran glaubte, dass sich auch die Essener noch einen Fehltritt erlauben würden. Sollte dieser Fall eintreten, wäre es letztlich nochmals auf die Ergebnisse der einzelnen Begegnungen angekommen. Diese Hoffnung umklammernd, gab das Team in jedem Spiel alles und musste sich schließlich und leider aber ebenfalls dem Team aus Bocholt geschlagen geben. Damit war die sprichwörtliche Messe gelesen, da nur der Sieger des Turniers sich für das Bundesfinale in Berlin qualifizierte.

Wenn auch etwas niedergeschlagen, musste man sich eingestehen, dass die Gegner an diesem Tag einfach etwas besser waren. Betrachtet man die Leistung der Schüler:innen jedoch aus einem anderen Blickwinkel, lässt sich sagen, dass das diesjährige Team des Gymnasiums Adolfinum das drittbeste Beachvolleyball Team in der Wettkampfklasse II im gesamten Bundesland waren. Um eben diesen Erfolg gebührend zu würdigen, wurde man zur Siegerehrung in die Schau-ins-Land-Arena nach Duisburg eingeladen. Da alle Landesfinals in allen Sportarten an diesem Tag ausgetragen wurden, wurden jeweils die ersten Drei einer jeden Sportart im Stadion in einer gemeinsamen Siegerehrung geehrt.

Text und Fotos: Tom Weber

 

Für das Gymnasium Adolfinum haben Martin Bernoth, Liv Berns, Jonas Frankenbusch, Sonja Sophie Ilting, Oscar Kurella, Dylan Lauer, Laura Woeste, Kanber Yumsak und Pia Züscher gespielt.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben