Gemeinsam intensive Eindrücke gewonnen: Die Englisch-Kurse konnten ihre Unterrichtsinhalte sich deutlich vor Augen führen.

Globalisierung erfahrbar gemacht

Englisch-Kurse auf Exkursion zur Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"

Das Thema „Globalisierung“ geht uns alle an und ist daher zurecht Teil des Unterrichtsgeschehens in der Einführungsphase. Die aktuelle Ausstellung im Gasometer Oberhausen bietet durch die diversen Eindrücke über die Entwicklung der Erde einen authentischen Anknüpfungspunkt mit realem Sprechanlass und somit einen runden Abschluss zu diesem so bedeutsamen Thema.

Die Ausstellung im Oberhausener Gasometer „Das zerbrechliche Paradies“ zeigte uns sowohl die Schönheit auf diesem Planeten als auch die Zerbrechlichkeit, die jeden Tag durch uns Menschen gefördert wird. Das wollten wir, die Englischkurse der Einführungsphase unter der Leitung von Frau Hupe und Herrn Verhoeven, uns anschauen. Davor aber hatten wir das Thema Globalisierung und Klimawandel im Rahmen einer Unterrichtsreihe in Englisch u.a. mit Präsentationen und Hör-und Leseaufgaben behandelt. Es bat sich also die Möglichkeit, zum Abschluss des Themas das Ganze zu visualisieren und zu vertiefen.
Die Ausstellung nahm unsere Englischkurse auf eine Bilderreise durch Städte, Wüsten, Wälder und sogar Ozeane. Insgesamt gab es zwei Etagen, die uns halfen, in die Entwicklung unserer Erde einzutauchen. Diese schauten wir uns in unseren Kleingruppen an. Mit dem Fokus auf dem Klimawandel und welchen gewaltigen Einfluss wir Menschen haben, lernten wir Fotografien und Filme kennen, die uns persönlich sehr zum Nachdenken anregten und uns Vieles über unseren Heimatplaneten lehrten. Als Highlight präsentierte sich aber für uns die monumentale Erdskulptur, die im hohen Raum zu schweben schien und uns einen atemraubenden Blick auf unsere Erde ermöglichte. In der darauffolgenden Englischstunde teilten wir unsere Eindrücke und Bilder, die wir gemacht hatten.
Allgemein lässt sich sagen, dass wir Vieles lernten und wir sogar viel Spaß dabeihatten.

Text: Ana Richter, EPH / Foto und Einleitungstext: Lisa Hupe

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erneut vier 4-Sterne Chem-pions am Adolfinum

Erfolge beim Landeswettbewerb Chemie

„Chemie – die stimmt!“

Sieben Teilnahmen bei der Landesrunde in NRW

Preis für die "Klimahelden"

Klimaschutzpreis des Kreises Wesel für jahrelanges Engagement

"logofinum" - Nachrichten der Klasse 7c

Videobeitrag für Schülerwettbewerb

Redaktionsbesuch per Zoom

Klasse 6d ist journalistisch unterwegs

Schulentwicklungspreis für das Adolfinum

Jury lobt Schulklima und die Partizipation der Schulgemeinschaft

Das Adolfinum hat einen neuen Schulleiter

Thorsten Klag folgt auf Hans van Stephoudt

Aufbruch statt Resignation

Ostergruß 2021 der Fachschaft Religion

Schulentscheid Jugend debattiert 2021

Eine „spannende Erfahrung“ für alle Teilnehmenden

Digitales Besinnen am Holocaust-Gedenktag

Adolfiner erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

Trotz Corona - toller Spendenerfolg

Kalenderverkauf der Fachschaft Kunst erbringt mehr als 500 Euro