Gemeinsam intensive Eindrücke gewonnen: Die Englisch-Kurse konnten ihre Unterrichtsinhalte sich deutlich vor Augen führen.

Globalisierung erfahrbar gemacht

Englisch-Kurse auf Exkursion zur Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"

Das Thema „Globalisierung“ geht uns alle an und ist daher zurecht Teil des Unterrichtsgeschehens in der Einführungsphase. Die aktuelle Ausstellung im Gasometer Oberhausen bietet durch die diversen Eindrücke über die Entwicklung der Erde einen authentischen Anknüpfungspunkt mit realem Sprechanlass und somit einen runden Abschluss zu diesem so bedeutsamen Thema.

Die Ausstellung im Oberhausener Gasometer „Das zerbrechliche Paradies“ zeigte uns sowohl die Schönheit auf diesem Planeten als auch die Zerbrechlichkeit, die jeden Tag durch uns Menschen gefördert wird. Das wollten wir, die Englischkurse der Einführungsphase unter der Leitung von Frau Hupe und Herrn Verhoeven, uns anschauen. Davor aber hatten wir das Thema Globalisierung und Klimawandel im Rahmen einer Unterrichtsreihe in Englisch u.a. mit Präsentationen und Hör-und Leseaufgaben behandelt. Es bat sich also die Möglichkeit, zum Abschluss des Themas das Ganze zu visualisieren und zu vertiefen.
Die Ausstellung nahm unsere Englischkurse auf eine Bilderreise durch Städte, Wüsten, Wälder und sogar Ozeane. Insgesamt gab es zwei Etagen, die uns halfen, in die Entwicklung unserer Erde einzutauchen. Diese schauten wir uns in unseren Kleingruppen an. Mit dem Fokus auf dem Klimawandel und welchen gewaltigen Einfluss wir Menschen haben, lernten wir Fotografien und Filme kennen, die uns persönlich sehr zum Nachdenken anregten und uns Vieles über unseren Heimatplaneten lehrten. Als Highlight präsentierte sich aber für uns die monumentale Erdskulptur, die im hohen Raum zu schweben schien und uns einen atemraubenden Blick auf unsere Erde ermöglichte. In der darauffolgenden Englischstunde teilten wir unsere Eindrücke und Bilder, die wir gemacht hatten.
Allgemein lässt sich sagen, dass wir Vieles lernten und wir sogar viel Spaß dabeihatten.

Text: Ana Richter, EPH / Foto und Einleitungstext: Lisa Hupe

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an