Nina Kricke erzählt begeistert von ihrer Zeit in Texas

Going abroad

Nina Kricke und Lina Bauhaus teilen ihre Auslandserfahrungen

Stories from Down Under: Lina Bauhaus berichtet ausführlich von ihrer Zeit in Hervey Bay, Australien

Als letzte Unterrichtseinheit der Einführungsphase steht das Thema „Going abroad“ auf dem Programm. In diesem Zusammenhang haben Nina Kricke und Lina Bauhaus ihre MitschülerInnen an ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

Nina Kricke verbrachte ein knappes Jahr an einer texanischen High School, während Lina Bauhaus zum Halbjahr aus Queensland (Australien) zurückkehrte. Beide Schülerinnen teilten ihre Erlebnisse mit ihren MitschülerInnen und betonten die Bedeutung von Auslandserfahrungen für persönliche Entwicklung und interkulturelles Verständnis.

Nina und Lina berichteten von spannenden Abenteuern, neuen Freundschaften und der Anpassung an andere Bildungssysteme und Kulturen. Sie hoben hervor, wie Auslandserfahrungen Sprachkenntnisse verbessern und den Horizont erweitern können. Durch ihre Präsentationen ermutigten sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, ähnliche Möglichkeiten zu nutzen.

Nina Kricke teilte ihre Erlebnisse in den USA ebenfalls mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8, da diese sich im Vorfeld intensiv mit dem amerikanischen Schulsystem auseinandergesetzt hatten. Die 8-Klässler zeigten sich sehr interessiert an den Ausführungen der Oberstufenschülerin und stellten im Anschluss an den Vortrag viele Fragen zum Thema.

Text und Fotos: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus