Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Der europäische Wettbewerb ist ein sozialwissenschaftlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen. Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ richtet er den Fokus auf den Europäischen Grünen Deal als zentrales Zukunftsthema der EU-Politik. Es standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren keine Grenzen gesetzt.

Der Europäische Wettbewerb wird von der Europäischen Bewegung Deutschland getragen. Seit es den Wettbewerb gibt, ist das zivilgesellschaftliche Netzwerk europapolitischer Akteure für die Organisation und die Durchführung des Europäischen Wettbewerbs in Deutschland verantwortlich. Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs ist der Bundespräsident. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerien der Länder und die Kultusministerkonferenz. Letztere definiert Europabildung als Aufgabe für alle Fächer und Schulformen und empfiehlt die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb „als wichtiges Instrument der praktischen Schularbeit über Europathemen“.

Jana Schmidt berichtet über ihre Teilnahme:

"Für meine Altersgruppe (Q2) gab es drei Themen Vorschläge. Ich habe mich für den Vorschlag Greenwashing entschieden. Dazu habe ich eine schriftliche Ausarbeitung im Stil einer Facharbeit angefertigt. In dieser habe ich beispielhaft zwei Waschmittelproduzenten unter die Lupe genommen und auf Greenwashing untersucht. Meine Ausarbeitung war auf Landesebene sowie Bundesebene erfolgreich. Daher wurde ich zu der Preisverleihung in Düsseldorf eingeladen bei der 44 Ausarbeitung aus ganz NRW vorgestellt wurden. Die Ausarbeitungen waren vielfältig und insgesamt sehr kreativ gestaltet. Schulministerin Gebauer hat allen Preisträger*innen persönlich die Urkunden überreicht. Insgesamt war die Preisverleihung eine sehr gelungene und interessante Veranstaltung."

Text: Daniel Heisig-Pitzen (mit Pressekit Europäischer Wettbewerb); Jana Schmidt, Q2

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Laserparcour, Bowlen,
Turmbau und vieles mehr

7e auf Klassenfahrt in Duisburg

Globalisierung erfahrbar gemacht

Englisch-Kurse auf Exkursion zur Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies"

Voller Erfolg

DaZ-Schüler*innen verkaufen FAIR produzierte und FAIR gehandelte BIO-Orangen

Welt-AIDS-Tag 2022 – Equalize!

Erlös der Tombola für Aidshilfe in Duisburg

Einzug ins Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Videobeitrag von Sara Pinto Strohhäusl unter den besten Beiträgen

Plakate für das Diakonische Werk

Unterstützung zum 100-jährigen Jubiläum

Gewinnervideo vom Adolfinum

Bundesweiter Videowettbewerb "Familie MINT"

Weihnachtspost in der 5e

Unterrichtsreihe an Lebenswelt angebunden

Erfolgreiche Korbjäger

Basketballer erreichen Endrunde

Escape Room im Französischunterricht

Der Kurs 9c/e auf der Suche nach dem Mörder von Monsieur Corbeau

Ruhige und besinnliche Tage

Weihnachtsgrüße der Schule