Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Der europäische Wettbewerb ist ein sozialwissenschaftlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen. Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ richtet er den Fokus auf den Europäischen Grünen Deal als zentrales Zukunftsthema der EU-Politik. Es standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren keine Grenzen gesetzt.

Der Europäische Wettbewerb wird von der Europäischen Bewegung Deutschland getragen. Seit es den Wettbewerb gibt, ist das zivilgesellschaftliche Netzwerk europapolitischer Akteure für die Organisation und die Durchführung des Europäischen Wettbewerbs in Deutschland verantwortlich. Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs ist der Bundespräsident. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerien der Länder und die Kultusministerkonferenz. Letztere definiert Europabildung als Aufgabe für alle Fächer und Schulformen und empfiehlt die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb „als wichtiges Instrument der praktischen Schularbeit über Europathemen“.

Jana Schmidt berichtet über ihre Teilnahme:

"Für meine Altersgruppe (Q2) gab es drei Themen Vorschläge. Ich habe mich für den Vorschlag Greenwashing entschieden. Dazu habe ich eine schriftliche Ausarbeitung im Stil einer Facharbeit angefertigt. In dieser habe ich beispielhaft zwei Waschmittelproduzenten unter die Lupe genommen und auf Greenwashing untersucht. Meine Ausarbeitung war auf Landesebene sowie Bundesebene erfolgreich. Daher wurde ich zu der Preisverleihung in Düsseldorf eingeladen bei der 44 Ausarbeitung aus ganz NRW vorgestellt wurden. Die Ausarbeitungen waren vielfältig und insgesamt sehr kreativ gestaltet. Schulministerin Gebauer hat allen Preisträger*innen persönlich die Urkunden überreicht. Insgesamt war die Preisverleihung eine sehr gelungene und interessante Veranstaltung."

Text: Daniel Heisig-Pitzen (mit Pressekit Europäischer Wettbewerb); Jana Schmidt, Q2

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Hoffnung gepflanzt

Religionskurs aus Klasse 5 stellt
biblische Gleichnisse nach

"Koi 2 9"?

Französische WhatsApp-Abkürzungen
sind eine Wissenschaft für sich

Spannende Debatte im Landtag NRW

Politische Bildung hautnah
mit MdL Ibrahim Yetim

Schüler schnuppern "Uniluft"

Frühstudium an der Universität Duisburg-Essen

Sonnige Tage am Möhnesee

5er-Klassenfahrt ins Sauerland

Stolze DaZ-Prüfungsteilnehmende

14 Adolfiner aus 10 Nationen bestehen
A2-Modelltest für Deutsch als Zielsprache

Lokalredaktion der NRZ
öffnet die Türen für die 9a

Das Thema Zeitung im Deutschunterricht

Klasse 5 begeistert über „Patricks Trick“

Frankfurter Theaterhaus-Ensemble am Adolfinum

Natur macht Schule

Die "Adolbienen" der 7c fördern Biodiversität

Wo ist Viktor?

Escape-Game zum Thema
“Extremismus“ gemeistert