Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Der europäische Wettbewerb ist ein sozialwissenschaftlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen. Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ richtet er den Fokus auf den Europäischen Grünen Deal als zentrales Zukunftsthema der EU-Politik. Es standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren keine Grenzen gesetzt.

Der Europäische Wettbewerb wird von der Europäischen Bewegung Deutschland getragen. Seit es den Wettbewerb gibt, ist das zivilgesellschaftliche Netzwerk europapolitischer Akteure für die Organisation und die Durchführung des Europäischen Wettbewerbs in Deutschland verantwortlich. Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs ist der Bundespräsident. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerien der Länder und die Kultusministerkonferenz. Letztere definiert Europabildung als Aufgabe für alle Fächer und Schulformen und empfiehlt die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb „als wichtiges Instrument der praktischen Schularbeit über Europathemen“.

Jana Schmidt berichtet über ihre Teilnahme:

"Für meine Altersgruppe (Q2) gab es drei Themen Vorschläge. Ich habe mich für den Vorschlag Greenwashing entschieden. Dazu habe ich eine schriftliche Ausarbeitung im Stil einer Facharbeit angefertigt. In dieser habe ich beispielhaft zwei Waschmittelproduzenten unter die Lupe genommen und auf Greenwashing untersucht. Meine Ausarbeitung war auf Landesebene sowie Bundesebene erfolgreich. Daher wurde ich zu der Preisverleihung in Düsseldorf eingeladen bei der 44 Ausarbeitung aus ganz NRW vorgestellt wurden. Die Ausarbeitungen waren vielfältig und insgesamt sehr kreativ gestaltet. Schulministerin Gebauer hat allen Preisträger*innen persönlich die Urkunden überreicht. Insgesamt war die Preisverleihung eine sehr gelungene und interessante Veranstaltung."

Text: Daniel Heisig-Pitzen (mit Pressekit Europäischer Wettbewerb); Jana Schmidt, Q2

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Teilweise gelungen: Neuaufbau des Beachvolleyball-Teams

Adolfiner zahlen beim ersten Start im Landesfinale Lehrgeld

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur 2016!

Beeindruckende Zeugnisse: 43 Prozent mit einem Einser-Schnitt

Sportliche Höchstleistungen bei gutem Wetter

Die Bundesjugendspiele vom 23. Juni im Video-Rückblick

"viewpoint@GAM" gewinnt bei Schülerzeitungswettbewerb

Schulministerin zeichnet Online-Schülerzeitung des Adolfinums erneut aus

Wege nach dem Abitur

Berufsinformationstag für Schüler der Qualifikationsphase

Zeitzeugen zum Völkermord in Ruanda

Grundkurs Sozialwissenschaften begrüßt Gäste aus Ruanda

Spurensuche vor Ort: Nationalsozialismus in Moers

9b mit Stadthistoriker Bernhard Schmidt unterwegs

Golf-Team des Adolfinum überzeugt

Regierungsbezirksmeisterschaft in Düsseldorf

Aulabühnenbretter, die die Welt bedeuten

Musikensembles des Adolfinums begeistern das Publikum mit Klängen aus der Welt des Musicals

Projektwoche 2016: Elternbeteiligung erwünscht!

Sieben Projekte suchen noch Helfer: Dichten, Singen, Fotografieren, Experimentieren

"Die Sehnsucht, den richtigen Platz in dieser riesigen Welt zu finden"

Vorlesemarathon für Jungen: prominente Lesevorbilder in der Schülerbücherei

"Honey, honey, honey, must be funny!"

Ein Bienenprojekt der Klasse 6b