Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Der europäische Wettbewerb ist ein sozialwissenschaftlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen. Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ richtet er den Fokus auf den Europäischen Grünen Deal als zentrales Zukunftsthema der EU-Politik. Es standen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren keine Grenzen gesetzt.

Der Europäische Wettbewerb wird von der Europäischen Bewegung Deutschland getragen. Seit es den Wettbewerb gibt, ist das zivilgesellschaftliche Netzwerk europapolitischer Akteure für die Organisation und die Durchführung des Europäischen Wettbewerbs in Deutschland verantwortlich. Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs ist der Bundespräsident. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerien der Länder und die Kultusministerkonferenz. Letztere definiert Europabildung als Aufgabe für alle Fächer und Schulformen und empfiehlt die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb „als wichtiges Instrument der praktischen Schularbeit über Europathemen“.

Jana Schmidt berichtet über ihre Teilnahme:

"Für meine Altersgruppe (Q2) gab es drei Themen Vorschläge. Ich habe mich für den Vorschlag Greenwashing entschieden. Dazu habe ich eine schriftliche Ausarbeitung im Stil einer Facharbeit angefertigt. In dieser habe ich beispielhaft zwei Waschmittelproduzenten unter die Lupe genommen und auf Greenwashing untersucht. Meine Ausarbeitung war auf Landesebene sowie Bundesebene erfolgreich. Daher wurde ich zu der Preisverleihung in Düsseldorf eingeladen bei der 44 Ausarbeitung aus ganz NRW vorgestellt wurden. Die Ausarbeitungen waren vielfältig und insgesamt sehr kreativ gestaltet. Schulministerin Gebauer hat allen Preisträger*innen persönlich die Urkunden überreicht. Insgesamt war die Preisverleihung eine sehr gelungene und interessante Veranstaltung."

Text: Daniel Heisig-Pitzen (mit Pressekit Europäischer Wettbewerb); Jana Schmidt, Q2

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an