Großer Erfolg beim "bio-logisch"-Wettbewerb

Zahlreiche Auszeichnungen für das Adolfinum

In diesem Jahr nahmen rund 3.000 SchülerInnen aus ganz Nordrhein-Westfalen am Schülerwettbewerb "bio-logisch" teil. Das Adolfinum war mit insgesamt 331 SchülerInnen stark vertreten und konnte sich über herausragende Erfolge freuen.

Sechs SchülerInnen des Adolfinums erhielten im Rahmen der Feierstunde im Planetarium Bochum die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs: eine Einladung zur dreitägigen Akademie. Diesen Ehrenplatz sicherten sich Timo Bartels (Klasse 10), Magdalena Hegmann (Klasse 10), Enie Lemann (Klasse 10), Hannes Nühlen (Klasse 7), Karoline Finkler (Klasse 9) und Johanna Blißenbach (Klasse 7). Zusätzlich wurden Lilien Behrens (Klasse 9), Linda Jacob (Klasse 7) und Lukas Jaeger (Klasse 7) zur Preisverleihung eingeladen.

Die Preisträgerinnen und Preiträger - obere Reihe von links nach rechts: Enie Lemann, Magdalena Hegmann, Timo Bartels, Lilien Behrens, Karoline Finkler; untere Reihe von links nach rechts: Lukas Jaeger, Hannes Nühlen, Johanna Blißenbach, Linda Jacob.

Die Fachschaft Biologie des Adolfinums wurde erneut für ihre herausragenden Leistungen im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichnet und erhielt den Schulpreis. Eine besondere Atmosphäre bot das Planetarium, das viele Eltern der PreisträgerInnen und AkademieteilnehmerInnen besuchten.

Das diesjährige Wettbewerbsthema lautete "Nicht zum Weinen... die Zwiebel mal anders!" Die SchülerInnen haben die Welt der Zwiebeln genauestens erforscht. Neben detaillierten Zeichnungen von Zwiebeln wurden auch Tipps zur Vermeidung von Tränen beim Schneiden von Zwiebeln erarbeitet. Die SchülerInnen untersuchten Frühblüher, stellten Geheimtinte aus Zwiebelsaft her und experimentierten mit Zwiebelsaft als Hustensaft, indem sie verschiedene Zutaten hinzufügten. Außerdem zogen sie Steckzwiebeln über einen längeren Zeitraum und führten wöchentliche Untersuchungen durch.

Das kommende Thema für den Wettbewerb im Frühjahr 2024 lautet "Hummeln im Hintern..." und verspricht sicherlich erneut spannende Einblicke in die Welt der Biologie.

Die Teilnahme am Schülerwettbewerb "bio-logisch" am Adolfinum war ein großer Erfolg und unterstreicht das Engagement und die Leidenschaft der SchülerInnen für die Biologie. Wie Dr. Evelyn Kleine, die den Wettbewerb seit Jahren am Adolfinum betreut, betont: "Wir sind gespannt auf die weiteren Erfolge und Forschungen der jungen Biologen und Biologinnen in der Zukunft."

Text & Fotos: Dr. Evelyn Kleine.

Bericht von der Schülerakademie

Preisträgerin Magdalena Hegmann berichtet über ihre Teilnahme an der Schülerakademie:

Am Sontag den 23.10.2023 startete die viertägige Schülerakademie des Wettbewerbs BioLogisch zum Thema „Die Zwiebel mal anders“. Nach einem schnellen Check-In und dem ersten Kennenlernen mit den Zimmernachbarn, ging es los zum Tierpark Bochum. Dort gab es eine gemeinsame, interessante Führung zum Thema Fossilien und anschließend konnten wir den Tierpark auf eigene Faust in Kleingruppen erkunden. Wieder zurück in der Jugendherberge haben wir uns mit verschiedenen actionreichen sowie kniffeligen Team-Building-Spielen näher kennengelernt.

Am nächsten Tag ging es auf in die Ruhr Uni Bochum. Dort durften wir im Schülerlabor viele spannende Versuche zu den Farbstoffen in Pflanzen selbstständig durchführen. Der Tag war so gestaltet, dass wir mit viel Spaß und Action etwas Neues dazugelernt haben. Der Nachmittag stand uns zur freien Verfügung, sodass viele von uns die Chance genutzt haben, die Innenstadt von Bochum etwas näher zu erkunden. 

Am Abend sahen wir uns einen spannenden Film im Planetarium an. Es ging um die Zukunft des Universums „Ziel: Zukunft - Vom Jetzt bis in die Ewigkeit“. In der Show haben wir viel über die Zukunft im Universum gelernt. Die Entwicklung der Erde, der Sonne, unseres Sonnensystems und weiterer Galaxien sowie schwarzer Löcher. Am Ende blieb eine spannende Diskussionsrunde mit der Astrophysikerin Susanne Hüttemeister, bei der uns viele Fragen beantwortet wurden, natürlich nicht aus. 

Am Dienstag ging es für uns in die ZOOM Erlebniswelt, wo wir von einer netten Mitarbeiterin empfangen wurden. Diese hat mit uns einige wichtige Themen über Arten- und Umweltschutz besprochen und uns diesbezüglich hilfreiche Tipps mit auf den Weg gegeben. Besonders aufregend war es, als wir wandelnde Blätter, Schaben und eine Schlange in der Hand halten durften. Danach haben wir kleine Leckerlis für die Orang-Utans vorbereitet und anschließend im Affenhaus verfüttert. Es war sehr lustig zu beobachten, wie geschickt sie individuell eine Lösung fanden, an das Futter heranzukommen. 

Am Abend trafen wir noch einige Vorbereitungen für die Feierstunde des nächsten Tages. 

BioLogisch ist eine gute Möglichkeit, sein Wissen zu erweitern. Der Wettbewerb macht viel Spaß, da es jedes Jahr ein neues spannendes Thema gibt, zu dem man die verschiedensten Aufgaben und Experimente durchführen kann. Wer an Biologie interessiert ist und nebenbei noch MINT-Punkte abholen möchte, für den ist der Wettbewerb genau das Richtige. Besonders erfreulich ist es natürlich, wenn die eigene Leistung am Ende belohnt wird. Es ist ein tolles Gefühl, als Preisträger auf der Bühne zu stehen oder sogar Teil der Schülerakademie zu sein. Ich glaube, ich spreche für alle, die mit mir teilgenommen haben, dass wir auf den nächsten Wettbewerb schon sehr gespannt sind und uns riesig freuen, dessen Thema „Hummeln im Hintern“ zu erforschen.

Text & Fotos: Magdalena Hegmann (Klasse 10).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Mathematisches Kräftemessen

Zweite Runde der Mathematik-Olympiade in Kamp-Lintfort

"Wir bauen Roboter"

„RoboFinum“ präsentiert sich bei "First LEGO League" in bestechender Form

Verstärkung des Kollegiums: Rebecca Weber

Fachschaften Kunst, Deutsch und Sozialwissenschaften profitieren

Talentierte Vorleser begeistern Grundschüler der Gebrüder-Grimm-Schule

Leseclub des Adolfinums beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag

Schön schaurig: Freitag, der 13. am Adolfinum

Gruselabend für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5

Adolfiner auf den Spuren der griechischen Kultur

ΕΛΛΑΣ 2014 – Die Griechenlandfahrt 2014/15

"Ein faszinierendes Erlebnis, das wir nie vergessen werden"

MINT-Workshop: Maike Manderfeld und Dominik Meier forschen in Israel

Weihnachtliche Kunst zum Verschenken

Fachschaft Kunst unterstützt Kinderheim im weißrussischen Vileika

Faszination und Gefahren von Internet- und Medienkonsum

Informationsveranstaltung für Eltern: 12. und 17. November 2015

Pflanzaktion: 30.000 Blumen-Zwiebeln für den Schlosspark

Adolfiner und Gebrüder-Grimm-Schüler Hand in Hand für ein schönes Moers

Die Gastfreundschaft begeistert

Adolfiner zu Besuch in China

"Dreck" am Adolfinum

Leipziger Kunstschule inszeniert für 8. und 9. Klassenstufe