Interessiertes Publikum: die Besucherinnen und Besuche beim Präsentationstag des Erweiterungsprojekts 2024.

Großes Finale beim Präsentationstag

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt 2024

Auch in diesem Jahr fand das Erweiterungsprojekt (EWP) an unserer Schule statt. Dabei konnten sich 25 ausgewählte Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr lang in ein Thema ihrer Wahl einarbeiten und den Arbeitsfortschritt regelmäßig mit ihren Betreuungslehrern besprechen. Am 20. März 2024 fand dann der Präsentationstag statt. Matteo Kaiser berichtet.

Matteo Kaiser bei der Präsentation seines Projekts.

Eine Besonderheit des Erweiterungsprojekts ist das Drehtürmodell, bei diesem kann man den Unterricht verlassen, um weiter an EWP zu arbeiten. Den versäumten Stoff muss man allerdings zu Hause nachholen. In der Woche vor den Osterferien, am Mittwoch, den 20. März 2024, fand dann das große Finale statt – der Präsentationstag! Hier stellten alle Schülerinnen und Schüler ihre Themen in einem 20-minütigen Vortrag vor Publikum vor. Die Art und Weise wie präsentiert wird, war allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst überlassen. In diesem Jahr gab es vorrangig Präsentationen über Key Note oder PowerPoint, aber in einigen Fällen wurde ein Modell zur Veranschaulichung zu Hilfe genommen oder Anschauungsmaterial ausgelegt. In diesem Jahr hatten die nominierten Schülerinnen und Schüler eine große Themenvielfalt im Angebot – es reichte von Künstlicher Intelligenz, über schwarze Löcher bis hin zu Erdbeben und Stolpersteinen – es war also für jeden Geschmack etwas dabei!

Um 16:00 Uhr trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erweiterungsprojekts an der Schule. Anschließend wurden alle Räume hergerichtet und die Technik wurde getestet. Dazu standen die Medien Guides zur Hilfe. Sie haben einen tollen Job gemacht und uns sehr gut geholfen. Gegen 17:00 Uhr starteten Herr Klag und Herr Kisters mit einem motivierenden Vorwort. Dann konnten die Präsentationen endlich losgehen. Zwischendurch gab es eine kleine Pause, in der der Elternverein Getränke und Snacks zur Verfügung stellte. Gegen 19:00 Uhr waren dann alle Vorträge gehalten und alle haben gemeinsam abgebaut.

Ich würde allen, die die Chance haben beim Erweiterungsprojekt teilzunehmen, empfehlen, die Nominierung auf jeden Fall anzunehmen. EWP ist eine sehr gute Gelegenheit um sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und die Ergebnisse für einen Vortrag zusammenzustellen! Dazu erhält man die Chance, das Vorstellen einer Präsentation zu üben und zwar vor einem Publikum außerhalb des sonst vertrauten Klassenverbandes. Das erfordert zum einen Extrazeit fürs Recherchieren und Bauen der Folien und natürlich kostet es auch Überwindung, vor Publikum zu präsentieren, aber der Einsatz lohnt sich. Es wird bei EWP übrigens niemand bewertet oder benotet! Die Freude am Präsentieren und der Spaß stehen beim Präsentationstag im Vordergrund und das Publikum freut sich über jeden Vortrag und jeder wird für sein Engagement gewürdigt und großem Applaus belohnt.

Falls ihr nicht nominiert wurdet, kommt gerne im nächsten Jahr als Besucher zum Präsentationstag und unterstützt eure Mitschülerinnen und Mitschüler! Außerdem gibt es tolle Vorträge und man kann viel Allgemeinwissen sammeln.

Aus Teilnehmersicht hat mir das Erweiterungsprojekt sehr gut gefallen und ich habe viele Erfahrungen gesammelt und Neues gelernt. Ich wusste gar nicht, wie spannend es ist, sich mit einem speziellen Thema zu beschäftigen. Besonders gut hat mir das Dehtürmodell gefallen, weil ich dadurch viel auch innerhalb der Schule geschafft habe. Es war eine tolle Erfahrung und ich würde diese Chance immer wieder nutzen.

Text: Matteo Kaiser | Fotos: Ernst Kisters.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf