Die Mathematik-Olympiade: Gern gesehene Herausforderung für die mathematischer Gemeinde am Adolfinum.

Gute Stimmung bei herausfordernden Aufgaben

2. Runde der 64. Mathematik-Olympiade in Rheinberg

In diesem Jahr nahmen zum ersten Mal über 30 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der 2. Runde der Mathematik-Olympiade am 13. November 2024 teil. Diese sehr große Anzahl kam vor allem dadurch zustande, dass besonders in den Jahrgängen 5 bis 7 hervorragend an den Aufgaben der 1. Runde gearbeitet wurde und sich folglich sehr viele Schülerinnen und Schüler qualifizieren konnten.

Entsprechend gut war die Stimmung vor dem Start des Wettbewerbs (Foto), der diesmal im Amplonius-Gymnasium in Rheinberg stattfand. Die neue Kreis-Koordinatorin, unsere Mathematik-Lehrerin Katrin Lindenpütz, stellte sich allen Teilnehmenden und den begleitenden Lehrerinnern und Lehrern vor und sorgte für einen reibungslosen Verlauf des Wettbewerb-Tages. Danke! Nun warten wir ab, wie die zum Teil recht kniffligen Aufgaben der 2. Runde gelöst werden konnten.

Wir werden berichten.

Text: Peter Kuster

In mathematischer Mission unterwegs: Die Delegation des Adolfinums bei der 2. Runde der Mathematik Olympiade am Amplonius-Gymnasium in Rheinberg.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

1.571 Euro für die Kindernothilfe

Erfolgreiche Spendenaktion auf dem Moerser Weihnachtsmarkt

Klangvolle Talente auf dem Podium

Solisten bringen die Aula zum Klingen – und das Publikum zum Staunen

the BIG Challenge 2025

Hunderte Adolfiner stellen sich der Herausforderung

Besuch der Unfallklinik Duisburg

Viele Einblicke in Medizin, Notfallrettung und Rehabilitation

Wilde Pumas beeindruckend vorgetragen

Tirza Petry (6E) beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Junior-Forscher begeistern: Alexander Berg gewinnt bei "Jugend forscht"

Sonderpreis für Karoline Finkler und Pia Groppe

"Erproben, wissen, präsentieren"

Das Erweiterungsprojekt 2024/2025

Biotechnologie kreativ gedacht

DECHEMAX-Wettbewerb: Adolfiner unter den Gewinnerteams auf Bundesebene

Wie tatöwiert man eine Banane?

Chem-pions-Wettbewerb: mit Neugier zur Auszeichnung

DIY spart viel Geld in der Physik

Geiger-Zählrohre aus dem 3D-Druck