Ausgzeichnete "Netzwerker" (von links nach rechts): Monika Herrschaft, Schulleiterin der Martinusschule in Rheurdt, René Klaus, Schulleiter der Dorsterfeldschule in Moers-Kapellen, Tim Herrmann und Patrick Schubert sowie Schulleiter Hans van Stephoudt.

Gymnasium Adolfinum wird „Zukunftsschule NRW“

Kooperation mit Grundschulen in Moers und Rheurdt

Das Gymnasium Adolfinum ist nun offiziell eine "Zukunftsschule NRW". Grund hierfür ist die Arbeit des Adolfinums im gleichnamigen Netzwerk, initiiert durch das NRW-Ministerium für Schule und Bildung. Zweck des Zusammenschlusses ist es, dass Schulen sich vernetzen, um bereits erprobte und erfolgreiche Konzepte auszutauschen oder gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Seit einem Jahr arbeitet das Adolfinum in diesem Netzwerk eng mit der Martinusschule in Rheurdt und der Dorsterfeldschule Moers-Kapellen zusammen. Bei dieser Kooperation geht es um die schulformübergreifende Förderung im Bereich von Mathematik und Naturwissenschaften sowie die gemeinsame Entwicklung eines Konzepts zur Medienerziehung. Alle drei Schulen sind nun im Rahmen der Regionaltagung der Zukunftsschulen NRWs für ihre Zusammenarbeit ausgezeichnet worden. Diese Tagung fand am 28.11.2017 am Gymnasium Adolfinum statt.

Thorsten Klag, Lehrer am Adolfinum, hatte die Idee zum Projekt „Die Großen mit den Kleinen“ schon 2010. Seither arbeitet das Gymnasium Adolfinum mit Moerser Grundschulen zusammen. Die Idee, dass Oberstufenschüler die Lehrerrolle erproben und Kinder aus Grundschulen unterrichten, fand Bestätigung durch die Nominierung für den „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“. „Es muss nicht jeder das Rad neu erfinden“, so begründet Thorsten Klag auch die damals durchgeführte Lehrerfortbildung, in welcher das Adolfinum das Projektkonzept den umliegenden Schulen so nachhaltig vorstellte, dass es z.B. auch an einem Gymnasium in Kamp-Lintfort (die RP berichtete am Freitag, 24.11.2017) jährlich sehr erfolgreich umgesetzt wird.

Wie der Titel des Projekts „Die Großen mit den Kleinen“ verdeutlicht, können Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen in solchen Projekten miteinander und voneinander lernen. Aktueller Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit der Dorsterfeldschule und der Martinusschule ist das Thema der Medienerziehung. Oberstufenschüler des Adolfinums werden zu Medien-Guides ausgebildet und führen Module z.B. zu sozialen Netzwerken in den Grundschulen vor Ort durch. „Bei ihren Lehreinsätzen sammeln die ‚Großen‘ sehr wertvolle Erfahrungen und die ‚Kleinen‘ lassen sich gerade in diesem Bereich gerne von den ‚Großen‘ unterrichten“, meint Andreas Lind, der mit den Oberstufenschülerinnen und –schülern und Kindern an den Netzwerkschulen arbeitet. Aus den Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit im Netzwerk wird aktuell ein Konzept zur Medienerziehung entwickelt, von dem alle Netzwerkpartner profitieren.

Text & Foto: Nicole Schüttauf.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

95 Fragen zur Reformation

Siebtklässler entwickeln ein Reformations-Quiz und mehr

Dem "Fernen Osten" näher gekommen

Adolfiner zum Schüleraustausch in China

Wenn Schüler zu Rechtsmedizinern werden

Klasse 7a nimmt an kriminalbiologischem Workshop teil

Stolz und Dankbarkeit

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Historische Einwanderungsregion Niederrhein?

EPh beschäftigt sich mit Migration

A la découverte de la Bourgogne

Neue Partnerschule in Frankreich

Seit Generationen verbunden: Familie Zahn und das Adolfinum

Henriette Zahn mit beeindruckendem Gastspiel am Klavier

Mission Titelverteidigung gelungen

Jungen der WK II werden erneut Fußball-Kreismeister

Grüße aus dem "Reich der Mitte"

Adolfiner besuchen Partnerschule in China

Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Mit Hightech auf der Spur der Vorfahren

LK Biologie forscht im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

Philosophische Sommerferien

Jan Pütter besuchte die AGORA-Sommerakademie