Gymnasium und Grundschule in Kontakt: Wolfram Syben im Gespräch mit Grundschul-Kolleginnen.

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Am Dienstag, den 29. Septmeber 2015 fand der Begegnungsnachmittag statt. Ein Nachmittag für die neuen Fünftklässler und ihre Eltern, aber auch ihre ehemaligen Grundschullehrerinnen und -lehrer, die sie dazu mit einem lieben Brief eingeladen hatten. Bei Kaffee und Kuchen kamen Eltern, ehemalige und aktuelle Lehrerinnen und Lehrer miteinander ins Gespräch, während sich die Schülerinnen und Schüler in einem Völkerballturnier in der Halle Adolfinum messen konnten. Die Klasse 5a konnte die meisten Punkte für ihr Team holen und gewann - mit großem Jubel. "Wir bedanken uns ganz herzlich bei den zahlreichen Eltern, die uns mit Kuchenspenden und Manpower beim Aufräumen unterstützt haben", so  Unterstufenkoordinatorin Eva Redeker: "Besonders bedanken möchte ich mich bei Frau Mehlan und Frau Bürgel vom Elternverein, die "im Hintergrund" die Organisation von Kaffee und Dekoration übernommen haben".

Text: Eva Redeker | Fotos: Hans van Stephoudt.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

„Ecclesia semper reformanda est“

Evangelischer EF-Kurs nimmt
an Mitmach-Kirche teil

Projekttage starteten mit
viel Spaß und Bewegung

Abschlusswoche des Schuljahres /
Update: Bilder und Video von Tag 2

Wandern, Windmühlen und Wellengang

Klassenfahrt 9b und 9d in Egmond an Zee

Friedrich Dürrenmatt meets Torsten Sträter

Animiertes Audiobook, u.a. von Torsten Sträter eingesprochen

Kreative Romanarbeit

Lapbook-Erstellung zu "Iva, Samo und
der geheime Hexensee" in Klasse 5

Hunde – tierisch beste Freunde?

Teams von Sprachtherapeutinnen mit Therapiebegleithunden besuchen 6C

  • Erziehungswissenschaften

Pädagogik-Koryphäe im
Austausch mit Leistungskurs

Zoom-Meeting mit Klaus Hurrelmann

Bronze für das Adolfinum

Fußballer beim NRW-Landesfinale

Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Dein Stein fehlt!

Aktion der Fachschaft Kunst setzt Zeichen der Solidarität für die Ukraine

Von Moers nach Düsseldorf

FFF-AG zu Gast bei Charlotte Quik im Landtag Nordrhein-Westfalen