Herausragende DELF-Ergebnisse

Französischschülerinnen und -schüler mit beeindruckenden Ergebnissen

Bei den diesjährigen DELF–Prüfungen (diplôme d'études en langue française) nahmen rund 50 Französischlernerinnen und – lerner des Adolfinums teil. Alle Teilnehmer haben ihre Prüfungen in allen Bereichen mit Bravour gemeistert.

„Gegenstand der Prüfungen auf den Niveaus A2, B1 und B2 des europäischen Referenzrahmens zum Fremdsprachenerwerb sind die Kompetenzbereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben“ erklärt Französisch-Lehrerin und Organisatorin der Prüfungen am Adolfinum Regine Meyering. „Neben der hohen Teilnehmerzahl finde ich vor allem die zahlreichen sehr exzellenten Ergebnisse bei den Prüfungen sehr erfreulich“, sagt Französisch-Lehrer Marco Petering.

„Die guten Punktzahlen auf allen Prüfungsniveaus und die zahlreichen erfolgreichen B1- und B2-Prüfungen, auch und besonders von Schülern aus der Sekundarstufe 1, sind besonders bemerkenswert“, gibt Fanny Olliver an, Lehrerin im Vorbereitungsdienst und ehemalige DELF-Prüferin.

Jedes Jahr bietet das Adolfinum die vom Institut Français stellvertretend für den französischen Staat durchgeführten Prüfungen an. Die schriftlichen Prüfungen finden in der Regel Ende Januar am Adolfinum selbst statt, die mündlichen Anteile der Prüfungen hatten die Prüflinge in diesem Jahr am Steinbart-Gymnasium in Duisburg abzulegen. Die erfolgreichen Teilnehmer werden am Ende des Schuljahres mit dem Überreichen eines Sprachdiploms des französischen Staates besonders geehrt.

Text & Foto: Marco Petering.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

1.571 Euro für die Kindernothilfe

Erfolgreiche Spendenaktion auf dem Moerser Weihnachtsmarkt

Klangvolle Talente auf dem Podium

Solisten bringen die Aula zum Klingen – und das Publikum zum Staunen

the BIG Challenge 2025

Hunderte Adolfiner stellen sich der Herausforderung

Besuch der Unfallklinik Duisburg

Viele Einblicke in Medizin, Notfallrettung und Rehabilitation

Wilde Pumas beeindruckend vorgetragen

Tirza Petry (6E) beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Junior-Forscher begeistern: Alexander Berg gewinnt bei "Jugend forscht"

Sonderpreis für Karoline Finkler und Pia Groppe

"Erproben, wissen, präsentieren"

Das Erweiterungsprojekt 2024/2025

Biotechnologie kreativ gedacht

DECHEMAX-Wettbewerb: Adolfiner unter den Gewinnerteams auf Bundesebene

Wie tatöwiert man eine Banane?

Chem-pions-Wettbewerb: mit Neugier zur Auszeichnung

DIY spart viel Geld in der Physik

Geiger-Zählrohre aus dem 3D-Druck