Landes- und bundesweit Spitze: Anton Melcher, Fiona Kirchberg, Lareen Ramadhan, Mats Schubert, Hayden Wilson, Hannes Nühlen, Judith Pfeiffer stellvertretend für Jonah Pfeiffer, Ernst Kisters und Dr. Evelyn Kleine als betreuende Lehrpersonen.

"Heureka!"

Adolfiner mit herausragenden Ergebnissen beim Mensch- und Naturwettbewerb

Mit großer Begeisterung haben 270 Schülerinnen und Schüler des Adolfinums am HEUREKA!-Wettbewerb Mensch und Natur teilgenommen und dabei dabei herausragende Ergebnisse auf Schul-, Landes- und Bundesebene erzielt.

Besonders die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 konnten mit ihren hervorragenden Leistungen überzeugen: Jonah Pfeiffer erreichte  den 2. Rang in der Landeswertung NRW und Anton Melcher sicherte sich den 3. Rang  in der Jahrgangsstufe 7.

Hannes Nühlen erzielte einen herausragenden 3. Rang in der Bundeswertung der Jahrgangsstufe 8. Hayden Wilson und Mats Schubert wurden mit dem 1. Rang in der Landeswertung NRW ausgezeichnet. Zudem erhielten Fiona Kirchberg und Lareen Ramadhan den 3. Preis in der Landeswertung NRW.

Der Wettbewerb umfasst verschiedene naturwissenschaftliche Themenbereiche. Die Teilnehmer*innen beantworten Fragen über den Menschen und seine Umwelt, darunter Themen wie Tiere und ihre Rekorde sowie Pflanzen. Zudem werden Wetterphänomene, chemische und physikalische Prozesse behandelt, ebenso wie technische Innovationen, Energie und Fortschritt.

Dr. Evelyn Kleine betreut den Wettbewerb am Adolfinum und ist stolz auf die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler: "Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und insbesondere an die Preisträgerinnen des Gymnasiums Adolfinum für ihre großartigen Erfolge!"

Text: Dr. Evelyn Kleine | Foto: Thorsten Klag.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

95 Fragen zur Reformation

Siebtklässler entwickeln ein Reformations-Quiz und mehr

Dem "Fernen Osten" näher gekommen

Adolfiner zum Schüleraustausch in China

Wenn Schüler zu Rechtsmedizinern werden

Klasse 7a nimmt an kriminalbiologischem Workshop teil

Stolz und Dankbarkeit

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Historische Einwanderungsregion Niederrhein?

EPh beschäftigt sich mit Migration

A la découverte de la Bourgogne

Neue Partnerschule in Frankreich

Seit Generationen verbunden: Familie Zahn und das Adolfinum

Henriette Zahn mit beeindruckendem Gastspiel am Klavier

Mission Titelverteidigung gelungen

Jungen der WK II werden erneut Fußball-Kreismeister

Grüße aus dem "Reich der Mitte"

Adolfiner besuchen Partnerschule in China

Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Mit Hightech auf der Spur der Vorfahren

LK Biologie forscht im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

Philosophische Sommerferien

Jan Pütter besuchte die AGORA-Sommerakademie