Übergabe des Schecks durch Angelika Jellessen (Schulpflegschaft), Niklas Klag (Schülersprecher) und Hans van Stephoudt (Schulleiter) an Dr. Julia Gorricho vom WWF Deutschland .

Hilfe für den Regenwald

Vortragsabend und Spendenübergabe an den WWF

Woher kommt der Artenreichtum im Amazonas-Regenwald? Zu Beginn führte die Expertenrunde der Klasse 7a den Abend ein.

„Wir sind die erste Generation, die den Klimawandel spürt und die letzte, die etwas dagegen tun kann.“ Mit diesem Zitat des früheren US-Präsidenten Barack Obama aus dem Jahr 2014 eröffnete Dr. Julia Gorricho vom WWF Deutschland ihren durch zahlreiche Bilder und Videosequenzen anschaulich gehaltenen Vortrag. Dabei erklärte sie, welche Bedeutung die tropischen Regenwälder für das Weltklima und die Biodiversität haben.

Eingeleitet wurde der Abend durch eine Expertenrunde aus der Klasse 7a, die im Unterricht mit Erdkundelehrer Chris Watkins erarbeitet hatten, wie der Artenreichtum und die üppige Vegetation im Amazonasregenwald zustande kommen. Die Runde war sich einig: Es lohnt sich, den Regenwald zu schützen!

Expertenwissen: Die Fragerunde der 7e schloss sich an den Vortrag von Dr. Julia Gorricho an..

Die Kinder der Klasse 7e hatten mit Biologielehrerin Anna Müller vielfältige Fragen vorbereitet, die im Anschluss an den Vortrag von Dr. Julia Gorricho beantwortet wurden. Carola Klebuch und Erik Moß aus der 7e moderierten die Fragerunde. Es wurde klar, dass der Schutz des Amazonasregenwaldes nicht nur dort vor Ort stattfinden kann, sondern durch unser Interesse und unser Verhalten unterstützt werden muss: Bewusster Konsum, zum Beispiel beim Fleischverzehr und bei Palmölprodukten sowie die Unterstützung konkreter Schutzmaßnahmen durch Spenden sind konkrete Möglichkeiten, wie der Amazonasregenwald von hier aus geschützt werden kann.

Die Spende in Höhe von 17.500 Euro wird für die Erhaltung des Chiribiquete Nationalparks in Kolumbien verwendet werden. Angelika Jellessen von der Schulpflegschaft, Schülersprecher Niklas Klag und Schulleiter Hans van Stephoudt überreichten den Scheck an Dr. Julia Gorricho. Über die konkreten Maßnahmen, die mit der Spende unterstützt werden, wird uns der WWF informieren. Für unsere Schule überreichte uns Frau Dr. Julia Gorricho das Ausmalwandbild „MalWild“ eines kolumbianischen Künstlers, das die Tiere im Schutzgebiet Chiribiquete zeigt. Die Gelegenheit, die ersten Tiere auszumalen, wurde intensiv genutzt.

Beim Sponsorenlauf wurden insgesamt 8.061 Kilometer gelaufen und 49.011 Euro gesammelt. Dabei haben die Kinder der Klasse 6d von Barbara Reiss und Lars Heining mit 10,77 Kilometern pro Schüler die weiteste Strecke geschafft. Sie erhielten aus den Händen von Schulleiter Hans van Stephoudt eine Urkunde und dürfen sich über einen zusätzlichen Wandertag freuen.

Noch wesentlich weiter schaffte es Timon Schöpe aus der 5d: Er hält mit 19,5 Kilometern den Streckenrekord beim Sponsorenlauf und freut sich über eine Urkunde und einen WWF-Panda, den ihm Niklas Klag überreichte.

Zu einem großen „Danke“ nutzten Amelie Laake und Anna Siewert den Abend: Stellvertretend für alle Helfer erhielten Schulsekretätin Simone van den Broek und Michaela Albus (Förderverein) einen schönen Blumenstrauß für ihren besonderen Einsatz.

Ein ganz großes Dankeschön: Blumen für Schulsekretärin Simone van den Broek und Michaela Albus (Förderverein) für ihren großen Einsatz für das Klimafinum-Projekt.

Mit dem Ausblick auf die kommenden Aktionen zum Klimaschutz ging unser Vortragsabend zu Ende: Marie Pütter, die zusammen mit Lehrer Michael Neunzig durch den Abend geführt hatte, nannte unter anderem die Installation des Trinkbrunnens in der Pausenhalle, die Erweiterung des Schulgartens, die geplante Baumpflanzaktion sowie die Einrichtung einer Schulimker-AG.

Text: Michael Neunzig | Fotos: Lou Schulz, Anna Müller.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus