Römische Alltagsgegenstände – Fundorte: Region Niederrhein.

Historische Einwanderungsregion Niederrhein?

EPh beschäftigt sich mit Migration

Überreste aus den allerersten Einwanderungswellen.

Am 19. Oktober begab sich der Geschichtskurs 1 unserer Einführungsphase ins Grafschafter Museum. Ziel war die aktuelle Sonderausstellung mit dem Titel „Völker. Wanderung. Menschen unterwegs“, die den Auftakt in die Unterrichtsreihe „Migration in weltgeschichtlicher Perspektive“ darstellte.
Dort angekommen, führte eine Mitarbeiterin des Museums unsere Schülerinnen und Schüler auf die spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung, die sich mit der Geschichte der Migration am Niederrhein beschäftigt.

Fluchtläufer: Kunstprojekt der Volkshochschule Moers in Zusammenarbeit mit Flüchtlingen.

Anhand ausgewählter regionalhistorischer Beispiele zeigte die Ausstellung eindrucksvoll auf, dass die Heimat unserer Schülerinnen und Schüler seit Menschengedenken eine Einwanderungsregion ist.
Zum Einstieg in die Ausstellung wurden verschiedene Einzelschicksale von Flüchtlingen präsentiert, die aktuell bei uns am Niederrhein leben. Dass diese jedoch bei weitem nicht die ersten Migranten am Niederrhein sind, wurde im weiteren Verlauf der Ausstellung thematisiert:

Mitbringsel jüdischer Einwanderer.

Von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart lösten Kriege, religiöse Konflikte sowie wirtschaftliche Veränderungen immer wieder Migrationsbewegungen aus, bei denen Menschen aus unterschiedlichen Regionen sich auf den Weg an den Niederrhein machten: von Römern und Franken über unterschiedliche Glaubensflüchtlinge bis hin zu so genannten „Gastarbeiten“ und „Spätaussiedlern“.
Dass all diese Menschen im Laufe der Zeit ihre Spuren hinterließen, erläuterte die Mitarbeiterin des Museums überaus anschaulich anhand unzähliger Alltagsgegenstände, Karten und Dokumente.

Zwangsarbeiterjacken aus der NS-Zeit.

Die Exkursion war ein voller Erfolg. Sie verdeutlichte unseren Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, dass Geschichte etwas mit ihnen und ihrem Umfeld zu tun hat.

Fotos und Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erinnern an den Ersten Weltkrieg

Q1-Schüler entwerfen Denkmäler

Mit Bubbles zum Erfolg

Sieger Quartett beim
chem-pions Wettbewerb

Instrumentenkarussell dreht
sich zum dritten Mal

Ein Zwischenbericht zur Halbzeit

Englischwettbewerb im 10. Jahr

524 Teilnehmer stellen sich
der Herausforderung

Kampf dem Müll!

Anti-Müll-Woche bis zum 17. Mai 2019

Ein voller Erfolg!

Das Podium Adolfinum 2019
Bilder und Video

„Ich bräuchte nochmal Ihre Abgase!“

Anna Karl beim Landesfinale
"Jugend forscht"

Was tun bei einem
Herzkreislauf-Stillstand?

Klassen 9 erhalten professionelle Schulung

Viel Musik und Leckereien

Der Chortag 2019

Begabte am Klavier und
beim Fortnite-Spiel

Erweiterungsprojekt 2018/19

Kolossale Modelle

Klasse 6d baut die
sieben Weltwunder nach

  • Medienguides

Stay connected

AMGs richten Schul-eMail auf Smartphones ein