Klausuren: In der dritten Runde der IJSO mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schriftlich an den Start.

"Hör mal!" Science Olympiade 2021/22

Runde 3: zwölf Adolfinerinnen und Adolfiner dabei

"Hör mal!" war das diesjährige Wettbewerbsmotto der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO), es handelt sich dabei um einen bundesweiten Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung betreibt. Die IJSO erstreckt sich über vier Runden in denen ein Nationalteam ermittelt wird und endet in einer internationalen Olympiade. Zwölf Adolfinerinnen und Adolfiner haben jetzt die dritte Runde erreicht.

Die IJSO-Cracks (von links): Carola Klebuch, Josephine van Holt, Nele Böcker und Liv Berns; dahinter: Max Otto, Lasse Weiss, Paul Phoa, Grischa Deutsch, Ben Feldman, Lukas Töpper und Anatol Angermann; es fehlt: Sofia Aleksandroyvch.

 

An der ersten Wettbewerbsrunde mit dem Thema „Hör Mal!“ nahmen rund 4 300 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 9 und 15 Jahren teil, darunter 63 Adolfinerinnen und Adolfiner - allein, in Zweier- oder Dreierteams. Sie stellten Popcorn her, erforschten die Inhaltsstoffe und den charakteristischen Plopp. Eine Expedition ins Ohr anhand eines selbstgebauten übergroßen Modells, das sowohl den Aufbau wie auch die einzelnen Aufgaben des Ohres veranschaulichte schloss sich nahtlos an. Abschließend wurde es laut, Körner galt es auf einer Klang Box mit der eigenen Stimme tanzen zu lassen und Weingläser wurden zum Klingen gebracht. Dabei waren gute Kenntnisse in Biologie, Chemie und Physik sowie eine gehörige Portion Forschergeist gefragt.

Für die zweite Wettbewerbsrunde qualifizierten sich 42 Adolfinerinnen und Adolfiner, sie stellten sich mit weiteren 1000 Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern einem 45-minütigen Multiple-Choice Test, in dem weitere naturwissenschaftliche Fragen zu beantworten waren.

Die dritte Runde, die Klausur-Runde, erreichten bundesweit 310 Schülerinnen und Schüler, darunter auch 12 aus dem Adolfinum: Carola Klebuch, Max Otto, Josephine van Holt, Lukas Töpper, Liv Berns, Grischa Deutsch, Ben Feldmann, Anatol Angermann, Nele Böcker, Lasse Weiß, Paul Phoa und Sofiia Aleksandrovych.

Nach dieser Runde steht nur noch die vierte Auswahlrunde für das sechsköpfige Nationalteam an, welches dann im Dezember 2022 auf internationaler Ebene an der naturwissenschaftlichen Olympiade teilnimmt. Ob auch das Adolfinum vertreten sein wird?

Weitere Informationen zum Wettbewerb findet man unter: https://www.scienceolympiaden.de/ijso

Text & Foto: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Schneesport bei strahlendem Sonnenschein

Klassen 8 auf Winterfahrt in Italien

Historische Routen erstellen und verbreiten

Zwei 9. Klassen legen erste historische Biparcours-Routen in Moers an

Neun Adolfiner klettern auf mathematischen Olymp

Mathe-Olympiade: 9 Adolfiner unter den Kreisbesten, 3 sogar in der NRW-Runde

Miniphänomenta@Adolfinum: Abschluss des Projektes

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Rekordergebnisse beim Informatik-Biber 2016

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Wirtschaftswissen erfolgreich eingesetzt

Adolfinum mit tollen Plätzen beim "Planspiel Börse"

Grammatik ganz nebenbei lernen

Die Lektüre „Entre père et fils“ im Französischunterricht der Jahrgangsstufe 8

Miniphänomenta@Adolfinum: Einladung zu Mitmach-Ausstellung

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Schulministerin Löhrmann eröffnet Freiluftklassenzimmer am Adolfinum

Ergebnis des Architekturprojekts zur Schulhofgestaltung

Direkte Einblicke in Moerser Demokratie und Verwaltung

Politik vor Ort: Klasse 5a zu Besuch im Rathaus

"7nEws" informiert - Sport, Gesellschaft und Politik

Nachrichtenvideo als Teilnahmebeitrag am Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung