Sowohl privat als auch sozial: Hoffnungen aus der Klassenstufe 5.

Hoffnung gepflanzt

Religionskurs aus Klasse 5 stellt
biblische Gleichnisse nach

Gemeinsam angepackt: Der Religionskurs von Maren König aus der Klasse 5 hatte viel Spaß beim Anpflanzen.

Seit einigen Wochen beschäftigte sich der Kurs mit den Gleichnissen, die Jesus nutzte, um das Himmelreich zu erklären. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter wurde in Form eines Comics gezeichnet, das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg haben die Schülerinnen und Schüler in „moderne Versionen“ umgewandelt und kreativ inszeniert, das Gleichnis von der verlorenen Münze wurde pantomimisch nachgestellt. Auch der Zugang zu dem Gleichnis vom Senfkorn sollte besonders sein.

 

Keine Scheu, sich schmutzig zu machen: Hoffnungen lassen sich nur durch Anpacken erfüllen.

Gemeinsam wurde bei einem lokalen Lieferanten, das war dem Kurs besonders wichtig, Saat für Senf bestellt. In dem Lied „Kleines Senfkorn Hoffnung“, das sich der Kurs anhörte, hieß es weiter, dass das kleine Senfkorn für Hoffnung steht, die groß wachsen soll.

Auch die Schülerinnen und Schüler der 5a und der 5b setzen ihre Hoffnungen in die Senfkörner. Sie hoffen auf Frieden, Hilfsbereitschaft, Gesundheit, Freunde und treue Begleiter, sportliche Erfolge, gute schulische Leistungen und das Abitur 2027.

Text und Fotos: Maren König

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus