Sowohl privat als auch sozial: Hoffnungen aus der Klassenstufe 5.

Hoffnung gepflanzt

Religionskurs aus Klasse 5 stellt
biblische Gleichnisse nach

Gemeinsam angepackt: Der Religionskurs von Maren König aus der Klasse 5 hatte viel Spaß beim Anpflanzen.

Seit einigen Wochen beschäftigte sich der Kurs mit den Gleichnissen, die Jesus nutzte, um das Himmelreich zu erklären. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter wurde in Form eines Comics gezeichnet, das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg haben die Schülerinnen und Schüler in „moderne Versionen“ umgewandelt und kreativ inszeniert, das Gleichnis von der verlorenen Münze wurde pantomimisch nachgestellt. Auch der Zugang zu dem Gleichnis vom Senfkorn sollte besonders sein.

 

Keine Scheu, sich schmutzig zu machen: Hoffnungen lassen sich nur durch Anpacken erfüllen.

Gemeinsam wurde bei einem lokalen Lieferanten, das war dem Kurs besonders wichtig, Saat für Senf bestellt. In dem Lied „Kleines Senfkorn Hoffnung“, das sich der Kurs anhörte, hieß es weiter, dass das kleine Senfkorn für Hoffnung steht, die groß wachsen soll.

Auch die Schülerinnen und Schüler der 5a und der 5b setzen ihre Hoffnungen in die Senfkörner. Sie hoffen auf Frieden, Hilfsbereitschaft, Gesundheit, Freunde und treue Begleiter, sportliche Erfolge, gute schulische Leistungen und das Abitur 2027.

Text und Fotos: Maren König

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein spannender Abend mit tollen Vorträgen

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt durch Jasper Sitte, Klasse 8a

Zwei Tischkicker, die viel Spaß bringen

Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2016 rüstet der Förderverein auf

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Auf den Spuren der berühmten Stadtmusikanten

"MILeNas" erforschen das Universum in Bremen

Positionen zu wichtigen Fragen bezogen

Adolfiner nehmen erstmals bei "Jugend debattiert" teil

Forum zur Berufs- und Studienwahl begeistert Adolfiner

MINT400-Forum: Deutschlands MINT-Nachwuchs zu Gast in Berlin

Adolfiner engagieren sich in Flüchtlingsarbeit

Schüler und Lehrer unterstützen Deutschkurse

Adolfinerinnen Spitze in Biologie

"Bio-Olympioniken" in Bochum ausgezeichnet

Geschichte in die Realität umgesetzt

Modellbau zu den "Die sieben Weltwunder" motiviert Adolfiner

Referendare im Unterrichtseinsatz

Vorstellungen der jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung

Ehrung für Mathe-Olympioniken

Adolfinum stellt 10 von 24 Preisträgern