"Hummeln im Hintern"

"bio-logisch"-Wettbewerb: erfolgreiche Teilnahme des Adolfinums

Der landesweite Schülerwettbewerb „bio-logisch!“ stellte in diesem Jahr eine aufregende Herausforderung für junge Biologiebegeisterte der Sekundarstufe I dar. Unter dem Motto „Hummeln im Hintern“ begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine spannende Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Hummeln, die liebevoll als „Plüschmors“ bezeichnet werden.

Die erfolgreichen Biologinnen und Biologen: Lilien, Mira, Romy, Sofia, Milos, Felix, Hannes und Timo (von links nach rechts, Enie fehlt).

Die Schülerinnen und Schüler stellten sich verschiedenen Aufgaben und beschäftigten sich unter anderem mit der Frage, wie der Klimawandel die Hummelpopulationen beeinflusst und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind. Im praktischen Teil des Wettbewerbs erforschten sie die Farbaufnahmefähigkeit von Hummeln und erstellten ein Schaubild zur komplexen Struktur eines Hummelstaats. Die Ergebnisse ihrer Projekte zeigten eindrucksvoll das Engagement und die Kreativität der jungen Forscher.

Besonders erfreulich ist die Einladung einiger Schüler zur dreitägigen Akademie nach Bochum. Timo Bartels, Lilien Behrens, Hannes Nühlen, Mira Rashid, Milos Vojnovic und Romy Zmuda nahmen an dieser spannenden Veranstaltung teil. Zur abschließenden Feierstunde im Planetarium Bochum gesellten sich Felix Gaspers und Sofia Tersteegen hinzu, während Enie Lemann leider verhindert war.

Die Lehrkräfte und Mitschüler gratulieren allen Beteiligten herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf die hervorragenden Leistungen im Wettbewerb „bio-logisch!“.

Text: Dr. Evelyn Kleine | Fotos: Dr. Evelyn Kleine, Sabine von Pixabay.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Wir sind Bildungspartner-Schule

Adolfinum nimmt an Landesinitiative teil

Wir gehen für euch in Europa zur Schule

Job-Shadowing und Lehrerfortbildungen in Finnland, Rhodos und Portugal mit Erasmus+

Romeo, Julia und die Sommerhitze

Rückblick auf einen gelungenen Theaterabend am 30. Juni

„Verwundete Zeit“

Geschichtskurs besucht Zeitzeugen-Ausstellung über das Leben in DDR-Diktatur

Gegen das Vergessen

Feierliche Spendenübergabe im Rathaus

Mit dem Rennrad auf's Hahntennjoch

Projektkurs der Q1 geht auf große Fahrt

Mit Kescher, Sensor und Teststreifen:
Q1 an der Niers

Gewässeruntersuchung vereint Biologie, Chemie, Physik und Geographie

#Ignition: Zelda

Klasse 6e zu Besuch im Konzert der Düsseldorfer Symphoniker

Eine Begegnung mit einem waschechten Franzosen

Austauschschüler Clément bereichert Unterricht

Anpfiff für die Trainerkarriere

Elf Adolfiner erhalten DFB-Junior-Coach-Zertifikat

Neue Lehrkräfte im Kollegium

Verstärkung für mehrere Fachschaften