"Hummeln im Hintern"

"bio-logisch"-Wettbewerb: erfolgreiche Teilnahme des Adolfinums

Der landesweite Schülerwettbewerb „bio-logisch!“ stellte in diesem Jahr eine aufregende Herausforderung für junge Biologiebegeisterte der Sekundarstufe I dar. Unter dem Motto „Hummeln im Hintern“ begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine spannende Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Hummeln, die liebevoll als „Plüschmors“ bezeichnet werden.

Die erfolgreichen Biologinnen und Biologen: Lilien, Mira, Romy, Sofia, Milos, Felix, Hannes und Timo (von links nach rechts, Enie fehlt).

Die Schülerinnen und Schüler stellten sich verschiedenen Aufgaben und beschäftigten sich unter anderem mit der Frage, wie der Klimawandel die Hummelpopulationen beeinflusst und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind. Im praktischen Teil des Wettbewerbs erforschten sie die Farbaufnahmefähigkeit von Hummeln und erstellten ein Schaubild zur komplexen Struktur eines Hummelstaats. Die Ergebnisse ihrer Projekte zeigten eindrucksvoll das Engagement und die Kreativität der jungen Forscher.

Besonders erfreulich ist die Einladung einiger Schüler zur dreitägigen Akademie nach Bochum. Timo Bartels, Lilien Behrens, Hannes Nühlen, Mira Rashid, Milos Vojnovic und Romy Zmuda nahmen an dieser spannenden Veranstaltung teil. Zur abschließenden Feierstunde im Planetarium Bochum gesellten sich Felix Gaspers und Sofia Tersteegen hinzu, während Enie Lemann leider verhindert war.

Die Lehrkräfte und Mitschüler gratulieren allen Beteiligten herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf die hervorragenden Leistungen im Wettbewerb „bio-logisch!“.

Text: Dr. Evelyn Kleine | Fotos: Dr. Evelyn Kleine, Sabine von Pixabay.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus