Perfekt vorbereitet: Sprechunterricht zur Vorbereitung auf die Lesung.

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an

Im Mittelpunkt des diesjährigen literarisch-musikalischen Vormittags im Service-Wohnen der Diakonie am Schlosspark standen „Bildungs- und andere Katastrophen des Alltags“. Die Schülerinnen und Schüler des Leseclubs freuten sich, dass die gemeinsam ausgewählten und eingeübten Sketche und Textvorträge unter anderem von Kai Magnus Sting, Otto Waalkes, Bodo Wartke, Mark-Uwe Kling auch bei den Senioren gut ankamen.

In der Woche zuvor hatte die Schauspielerin Silvia Westenfelder vom Kresch-Theater Krefeld den Leserinnen und Lesern einen „Crash-Kurs“ in Schauspielerei und Sprechtechnik gegeben, bei dem alle viel Spaß hatten.

Einen besonderen Beitrag zum Programm steuerte auch in diesem Jahr wieder der junge Geiger Jasper Sitte aus der 7a bei. Ihm gelang es, mit "Souvenir" von Franz Drdla die jungen und alten Zuhörer gleichermaßen mit seinem ausdrucksvollen und virtuosen Spiel zu beeindrucken und anzurühren. Die Senioren bedankten sich herzlich und großzügig.

Text und Fotos: Delia Rahrbach-Sander.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

95 Fragen zur Reformation

Siebtklässler entwickeln ein Reformations-Quiz und mehr

Dem "Fernen Osten" näher gekommen

Adolfiner zum Schüleraustausch in China

Wenn Schüler zu Rechtsmedizinern werden

Klasse 7a nimmt an kriminalbiologischem Workshop teil

Stolz und Dankbarkeit

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Historische Einwanderungsregion Niederrhein?

EPh beschäftigt sich mit Migration

A la découverte de la Bourgogne

Neue Partnerschule in Frankreich

Seit Generationen verbunden: Familie Zahn und das Adolfinum

Henriette Zahn mit beeindruckendem Gastspiel am Klavier

Mission Titelverteidigung gelungen

Jungen der WK II werden erneut Fußball-Kreismeister

Grüße aus dem "Reich der Mitte"

Adolfiner besuchen Partnerschule in China

Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Mit Hightech auf der Spur der Vorfahren

LK Biologie forscht im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

Philosophische Sommerferien

Jan Pütter besuchte die AGORA-Sommerakademie