95 Fragen zu 500 Jahren: Die Religionskurse erstellten ein Quiz zum Reformationsjubiläum.

95 Fragen zur Reformation

Siebtklässler entwickeln ein Reformations-Quiz und mehr

In den Herbstferien jährte sich der Thesenanschlag Martin Luthers zum fünfhundertsten Mal. Fünfhundert Jahre Reformation sind für zwei Religionskurse der Jahrgangsstufe 7 ein schöner Anlass gewesen, eine Informationswand zu gestalten und ein Quiz zu entwickeln, mit denen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf eine Zeitreise in das Jahrhundert der Reformation mitnehmen. Zum Tag der Offenen Tür werden weitere Projektergebnisse aus den Kursen zum Leben und Wirken Luthers im Raum der Fachschaft Religion präsentiert werden.

Die Geschichte unserer Schule geht ebenfalls auf die Reformationszeit zurück. Schon 1561 wurde die Reformation in der Grafschaft Moers eingeführt. Nur 13 Jahre später veranlasste dann Graf Adolf 1582 die Schulgründung des Adolfinums. Hier sollten die Schüler die biblischen Sprachen lernen können, da es ein Anliegen der Reformation war, die Bibel nicht nur lesen, sondern auch selber auslegen zu können. Die spannende Verbindung zwischen der Reformationsgeschichte und unserer Schule machte die Schülerinnen und Schüler noch neugieriger, sich mit der Reformation und Martin Luther auseinanderzusetzen.

Ein Thema. zwei Religionskurse: Das Quiz zum Reformationsjubiläum wurde in der Pause durch die Mitschüler gut angenommen.

Text: Ulrike Krakow, Karsten Verhoeven | Fotos: Karsten Verhoeven.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT-Bescheinigungen für
neugierige Jungforscher

Erstmalige Verleihung für Leistungen
in der Sekundarstufe I

Une journée à Paris

Der Französisch-LK unterwegs

Heureka!

Naturwissenschaftswettbewerb:
Adolfinum mit Spitzenleistungen in NRW

Feierliche Siegerehrung der Mathematik-Olympiade

Neun Preissieger auf Kreisebene vom Adolfinum

DaZ-Kurs überreicht Spendenerlös

Einsatz gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen

15 Jahre KINDER helfen KINDERN

Weihnachtsmarktverkaufsstand voller Erfolg

Politik vor Ort unter die Lupe genommen

Q2 SoWi Lk auf Besuch im
Düsseldorfer Landtag

Biologische Meisterleistungen

Bio-Olympiade: fünf Adolfinerinnen ausgezeichnet

Neue Geschichtsstation:
Deportationen in Moers

Auschwitzprojekt gestaltet Einweihungsveranstaltung mit

Demokratiegeschichte hautnah erleben

Geschichtskurs besucht Ausstellung „Unsere wechselvolle Demokratiegeschichte“

Vivaldi mit Michael Jackson verbunden

Chöre, JungeSinfonieMoers und "Wood'n'Brass" rocken Aula