Alles im Griff: Der australische Dirigent Gordon Hamilton führte gekonnt durch den Abend. [Foto: Susanne Diesner, tonhalle]

#Ignition – musikalische Landschaften

Jahrgangsstufe 7 im Konzert der Düsseldorfer Symphoniker

Seit Beginn der Pandemie kam das kulturelle Leben – insbesondere fast das gesamte Konzertwesen – sehr stark zum Erliegen. Auch zum jetzigen Zeitpunkt, wo durchaus immer wieder Veranstaltungen stattfinden, ist der Weg zur Normalität noch lang. Aus diesem Grund ist es aber umso erfreulicher, dass 50 Schülerinnen und Schüler des Adolfinums, begleitet von ihren Eltern und einigen Lehrern, am Dienstag, 26. Oktober 2021 ein Konzert der Düsseldorfer Symphoniker in der Tonhalle besucht haben.

„Ignition“ – so heißt die Konzertreihe, die speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet ist, um diesen die sinfonische Orchestermusik näher zu bringen. Deshalb führte der australische Dirigent Gordon Hamilton, der an diesem Tag zum ersten Mal die Ignition leitete, auch mit anschaulichen Erklärungen durch das Programm und erklärte, was man sich unter den Kompositionen vorstellen dürfe. Unterstützt von einer eindrucksvollen Leinwandschau, in der einerseits die Musik durch zahlreiche Bilder und Zeichnungen unterstützt wurde und andererseits durch Live-Bilder des Orchesters Einblicke in Register gewährt wurden, die man vom Zuschauerraum aus nur schwerlich in den Blick bekommen konnte, konnte den Schülerinnen und Schülern ein alle Sinne ansprechendes Erlebnis geboten werden. Für viele Adolfiner war dies zudem der erste Konzertbesuch, weshalb diese Veranstaltung auch bleibende Eindrücke hinterlassen hat.

Gemeinsames Erlebnis: 50 Schülerinnen und Schüler nahmen begleitet von Eltern und Lehrerinnen und Lehrern an der Exkursion teil.

So präsentierte das Orchester unter dem Motto „Sonic Landscapes“ Impressionen aus verschiedenen Ländern und Regionen dieser Welt, indem u.a. die Wüste Australiens, die hohen Eisberge der Antarktik oder das weite Meer dargestellt wurden. Bekannte Werke wie „Die Moldau“ von Smetana oder „Die Vorstellung des Chaos“ aus „Die Schöpfung“ von Haydn wurden ebenso wie eine Neukomposition des Dirigenten, in der er traditionelle Melodien aus den Heimatorten der Musiker des Orchester umsetzte, gespielt. So waren im zuletzt genannten Werk die Kirchenglocken aus Wetten (Kevelaer), ein Martinslied oder das Muhen einer Kuh aus Portugal zu hören. Zum Abschluss wurde das Programm durch ein kubanisches Klavierkonzert der bekannten Jazzpianistin Marialy Pacheco abgerundet. Alles in allem ein sehr abwechslungsreicher und bunter Abend, an den die Teilnehmer noch gerne lange zurück denken werden.

Sicherlich wird dies nicht der letzte Konzertbesuch der Ignition-Reihe gewesen sein. Bei Interesse zur Teilnahme am nächsten Konzertbesuch steht die Musikfachschaft gerne für Fragen und Auskünfte bereit.

Foto und Text: Philip Niersmans

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf