Ort der politischen Debatte: Adolfiner durften am Montag den Plenarsaal des Landtags betreten.

Im Herzen der Demokratie von NRW

9. Klassen besuchen Landtag

Gespannt nach der Ankunft: Die Neuner kurz vor dem Betreten des sich in Renovierung befindlichen Landtagsgebäudes.

Nun schon zum dritten Mal in Folge und damit langsam zur Tradition am Adolfinum werdend besuchten die 9. Klassen zu Beginn des zweiten Halbjahres den Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Da die 9. Jahrgangsstufe ausnahmsweise sechszügig ist, wurden die Klassen aufgeteilt, so dass sich die 9a zusammen mit der 9e und 9f am Montag, den 12. März, und die 9b, 9c und 9d am Mittwoch, den 14. März, in die Landeshauptstadt aufmachten. Ein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Landtagsabgeordneten von Moers und Neukirchen Ibrahim Yetim, der sich an beiden Tagen Zeit genommen hat mit den Schülern zu sprechen und so der „fernen Landespolitik“ ein Gesicht gab.

Einmal Parlamentsluft schnuppern: Reger Betrieb herrschte beim Besuch am Montag.

Aus organisatorischen Gründen stand mittwochs leider kein Raum zur Verfügung, in dem Ibrahim Yetim alle 88 Schülerinnen und Schüler der drei Klassen hätte sprechen können. So sprang netterweise René Schneider, Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Wesel II (Wesel die Gemeinden Alpen, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Sonsbeck, Xanten und den Ortsteil Vluyn) spontan für eine Hälfte der Besuchergruppe in einem anderen Raum mit ein. Hierfür herzlichen Dank! Die Schülerinnen und Schüler, die den Landtag am Montag besuchten, hatten dann darüber hinaus die Gelegenheit das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, zu sehen, der seinen Antrittsbesuch in Düsseldorf absolvierte. Wirklich toll fanden alle, dass er auch mit einigen Adolfinern ein paar Worte wechselte und interessiert nachfragte, wie Laura Kurreck, Schülerin der Klasse 9a, in ihrem Bericht über den Besuch am Montag schildert:

Im Plenarsaal: Die Schülerinnen und Schüler durften auf den Sitzen der Parlamentarierer Platz nehmen.

Am Montag, den 12.03.2018 besuchten die Klassen 9a, 9d und die 9e den Landtag in Düsseldorf. Um kurz vor 8, versammelten sich die Schüler am vereinbarten Treffpunkt auf der Seminarstraße, um mit den Bussen nach Düsseldorf zu fahren.

In Düsseldorf angekommen, mussten die Schülerinnen und Schüler durch die Sicherheitsvorkehrungen, die Ähnlichkeit mit einem Sicherheitsgate am Flughafen haben, um das Landtagsgebäude betreten zu dürfen. Zwar war es nicht gestattet, Videos oder Tonaufnahmen zu machen, aber Fotos waren erlaubt.

Auf ein offenes Wort: Ibrahim Yetim nahm sich an beiden Tagen Zeit für die Fragen der Adolfiner.

Als erstes wurden die Schüler in den Plenarsaal, welcher der Raum ist, indem die Sitzungen und die sogenannten Lesungen stattfinden, geführt. Die Sitzungen, die in diesem Saal geführt werden sind öffentlich und Sitze für Besucher und Medienvertreter sind vorgesehen. Die Schüler durften sogar auf den Sitzen der Abgeordneten sitzen und wurden vorher gebeten eine Rede zu dem Gesetzesentwurf, ob das Wahlalter auf 0 Jahre heruntergesetzt werden soll, zu schreiben. Die Schüler haben eine Sitzung der Politiker nachgespielt und nach und nach von der Partei mit den meisten Stimmen bis zu der Partei mit den wenigsten Stimmen, ihre Rede gehalten. Der geregelte Ablauf im Plenarsaal hat viele Schüler beeindruckt und begeistert.

Unerwartet: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht mit Adolfinern über ihren Besuch.

Nach dem anschließenden Frühstück in der Cafeteria des Landtags wurden wir im Fraktionsraum der SPD von Ibrahim Yetim, dem SPD-Abgeordneten aus Moers/Neukirchen freundlich empfangen. Die Schüler durften ihm eine Stunde lang Fragen stellen, die er offen und ehrlich beantwortet hat. Nach dem Treffen mit ihm, warteten bereits die Presse und die Medien im Empfangsraum, da der Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Nordrhein-Westfalen war. Die Schüler taten es ihnen gleich und warteten gespannt, bis er kam. Er nahm sich nicht nur Zeit für die Presse, sondern redete auch mit einigen Schülern des Adolfinums.

Text: Laura Kurreck, 9a
und Daniel Heisig-Pitzen

Fotos: Laura Kurreck, Mina Ercan 9a

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben