Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Von links: Joel Leist, Simon Krenz, Marie Winkelmann, David Leonhards, Mert Halavurt hinter Steen Bütow, Jan Mattis Lipka, Lennart Fischer, David Hamm, Farina Adler Es fehlte Phillip Reis

Am 27. September 2017 ist die Science-Teaching AG der Einführungsphase zur Auftakt-Veranstaltung des MINT-Lehrer-Nachwuchs-Projektes der RWTH nach Aachen gefahren.
Das Ziel des Projektes ist es naturwissenschaftlich-interessierte Schüler für den Lehrerberuf zu begeistern und in ersten Kontakt mit diesem zu treten.
Neben der Auftakt-Veranstaltung gibt es einen mehrtägigen Workshop in Jülich in den Herbstferien, indem sowohl didaktische als auch pädagogische Fähigkeiten, insbesondere zu naturwissenschaftlichen Themen, näher gebracht werden sollen. Die Gruppe aus zehn Schülern und Herrn Packenius ist mit der Bahn nach Aachen gefahren und von dort aus zum sogenannten "Toaster", einem Hörsaalgebäude der RWTH, gelaufen.
Dort gab es nach der Anmeldung Kuchen & Snacks und eine erste Begegnung mit den anderen Schülern aus ganz NRW, bevor es im Hörsaal mit einer Einführung zur aktuellen Lehrer-Situation im MINT-Bereich und einem genaueren Überblick zum MILeNa-Projekt weiter ging.
Auch ein Drehteam des WDRs begleitete die Auftakt-Veranstaltung für einen Beitrag in der Lokalzeit Aachen.
Danach haben sich alle Schüler in Kleingruppen gegenseitig die MINT-Konzepte ihrer Schulen vorgestellt.
Abschließend sollten Brücken aus Holz & Nägeln in gegeneinander antretenden Gruppen mit den anderen Teilnehmern der Ferien-Workshops gebaut werden, um sich näher kennen zu lernen. Nach der Bau-Zeit von einer Stunde wurden die Brücken der einzelnen Gruppen mit Gewicht beladen und sowohl die Belastbarste als auch die Schönste ausgezeichnet.
Gegen 17 Uhr hat sich die Gruppe schlussendlich wieder auf die Fahrt nach Hause begeben.

Text: Lennart Fischer, Eph

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT-Bescheinigungen für
neugierige Jungforscher

Erstmalige Verleihung für Leistungen
in der Sekundarstufe I

Une journée à Paris

Der Französisch-LK unterwegs

Heureka!

Naturwissenschaftswettbewerb:
Adolfinum mit Spitzenleistungen in NRW

Feierliche Siegerehrung der Mathematik-Olympiade

Neun Preissieger auf Kreisebene vom Adolfinum

DaZ-Kurs überreicht Spendenerlös

Einsatz gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen

15 Jahre KINDER helfen KINDERN

Weihnachtsmarktverkaufsstand voller Erfolg

Politik vor Ort unter die Lupe genommen

Q2 SoWi Lk auf Besuch im
Düsseldorfer Landtag

Biologische Meisterleistungen

Bio-Olympiade: fünf Adolfinerinnen ausgezeichnet

Neue Geschichtsstation:
Deportationen in Moers

Auschwitzprojekt gestaltet Einweihungsveranstaltung mit

Demokratiegeschichte hautnah erleben

Geschichtskurs besucht Ausstellung „Unsere wechselvolle Demokratiegeschichte“

Vivaldi mit Michael Jackson verbunden

Chöre, JungeSinfonieMoers und "Wood'n'Brass" rocken Aula