Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Von links: Joel Leist, Simon Krenz, Marie Winkelmann, David Leonhards, Mert Halavurt hinter Steen Bütow, Jan Mattis Lipka, Lennart Fischer, David Hamm, Farina Adler Es fehlte Phillip Reis

Am 27. September 2017 ist die Science-Teaching AG der Einführungsphase zur Auftakt-Veranstaltung des MINT-Lehrer-Nachwuchs-Projektes der RWTH nach Aachen gefahren.
Das Ziel des Projektes ist es naturwissenschaftlich-interessierte Schüler für den Lehrerberuf zu begeistern und in ersten Kontakt mit diesem zu treten.
Neben der Auftakt-Veranstaltung gibt es einen mehrtägigen Workshop in Jülich in den Herbstferien, indem sowohl didaktische als auch pädagogische Fähigkeiten, insbesondere zu naturwissenschaftlichen Themen, näher gebracht werden sollen. Die Gruppe aus zehn Schülern und Herrn Packenius ist mit der Bahn nach Aachen gefahren und von dort aus zum sogenannten "Toaster", einem Hörsaalgebäude der RWTH, gelaufen.
Dort gab es nach der Anmeldung Kuchen & Snacks und eine erste Begegnung mit den anderen Schülern aus ganz NRW, bevor es im Hörsaal mit einer Einführung zur aktuellen Lehrer-Situation im MINT-Bereich und einem genaueren Überblick zum MILeNa-Projekt weiter ging.
Auch ein Drehteam des WDRs begleitete die Auftakt-Veranstaltung für einen Beitrag in der Lokalzeit Aachen.
Danach haben sich alle Schüler in Kleingruppen gegenseitig die MINT-Konzepte ihrer Schulen vorgestellt.
Abschließend sollten Brücken aus Holz & Nägeln in gegeneinander antretenden Gruppen mit den anderen Teilnehmern der Ferien-Workshops gebaut werden, um sich näher kennen zu lernen. Nach der Bau-Zeit von einer Stunde wurden die Brücken der einzelnen Gruppen mit Gewicht beladen und sowohl die Belastbarste als auch die Schönste ausgezeichnet.
Gegen 17 Uhr hat sich die Gruppe schlussendlich wieder auf die Fahrt nach Hause begeben.

Text: Lennart Fischer, Eph

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT-EC-Zertifikate für Abiturienten

Auszeichung für herausragende Adolfiner

Projekttage am Adolfinum
– aktiv, kreativ, motiviert!

... mit einem tollen Präsentationsnachmittag

WM in Hamburg, Landesfinale in Marl

Silber für Beachvolleyballer

Ein Mehrweg-Becher für Moers?

7a nimmt an Projekt "Meine Zukunft - Meine Demokratie" teil

„Der Unterricht wird zum Lokaltermin.“ (Erich Kästner)

Besuch der Sechstklässler im
Freilichtmuseum Orientalis

Zu Besuch in der rheinischen Metropole

Erdkunde Lk unternimmt
Exkursion nach Köln

Schwimmen, Rad fahren, Laufen

Klasse 8a absolviert Schultriathlon

Wege nach dem Abitur

Berufsinformationstag für die Qualifikationsphase I

Goethe Zeiten, schlechte Zeiten?

„Theatermarathon“ 2019

Einmal Steinzeit und zurück

Siebte Klassen besuchen Neandertal-Museum in Mettmann

Hoffnungsvolle Geschichte aus einer Krisenzeit

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Adolfiner gewinnt Landespreis