Zur Siegerehrung ins Museum

Bei "biologisch"-Wettbewerb erfolgreich

„Immer der Nase nach“, so hieß das Motto des Wettbewerbs „bio-logisch“ 2017. Thomas Koch aus der Klasse 6b hat erfolgreich teilgenommen und wurde daher zum Regionaltag der Bezirksregierung Düsseldorf eingeladen. Dieser Tag fand im Neanderthal-Museum in Mettmann statt. Thomas Koch berichtet.

Blick in längst vergangene Tage: Die Ausstellungsexponate haben realistische Größen.

Mit vielen anderen Schülern unserer Schule habe ich im Frühjahr 2017 daran teilgenommen. Es ging dabei um Versuche und Aufgaben zum Thema „Nase und Geruchssinn“. Die Versuche haben mir sehr viel Spaß gemacht.

Meine Teilnahme am Wettbewerb hatte ich schon fast vergessen, als ich über unsere Schulleitung zum Regionaltag des Wettbewerbs als ausgezeichneter Teilnehmer eingeladen wurde. Zusammen mit Herrn Kuster, meinem Biologielehrer, bin ich am 6. Dezember 2017 in das Neanderthal-Museum nach Mettmann gefahren. Nach einer Museumsführung für alle aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden die Urkunden für die Teilnahme am Wettbewerb ausgeteilt. Von 2233 Teilnehmern meiner Altersklasse habe ich den 26. Platz erreicht.

Durchs Ausprobieren viel gelernt: Das Neanderthal-Museum fordert zum Mitmachen auf.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen durften wir in der „Steinzeitwerkstatt“ des Museums arbeiten. Mit einem steinzeitlichen Handbohrer habe ich in ein Stück Holz ein Loch gebohrt – gar nicht so einfach ohne elektrischen Bohrer. Anschließend habe ich daraus ein Amulett gebastelt. Der Tag war sehr interessant und ich freue mich schon auf das nächste Thema zu diesem Schülerwettbewerb.

Text: Thomas Koch (Klasse 6b) | Fotos: Peter Kuster.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben