Zur Siegerehrung ins Museum

Bei "biologisch"-Wettbewerb erfolgreich

„Immer der Nase nach“, so hieß das Motto des Wettbewerbs „bio-logisch“ 2017. Thomas Koch aus der Klasse 6b hat erfolgreich teilgenommen und wurde daher zum Regionaltag der Bezirksregierung Düsseldorf eingeladen. Dieser Tag fand im Neanderthal-Museum in Mettmann statt. Thomas Koch berichtet.

Blick in längst vergangene Tage: Die Ausstellungsexponate haben realistische Größen.

Mit vielen anderen Schülern unserer Schule habe ich im Frühjahr 2017 daran teilgenommen. Es ging dabei um Versuche und Aufgaben zum Thema „Nase und Geruchssinn“. Die Versuche haben mir sehr viel Spaß gemacht.

Meine Teilnahme am Wettbewerb hatte ich schon fast vergessen, als ich über unsere Schulleitung zum Regionaltag des Wettbewerbs als ausgezeichneter Teilnehmer eingeladen wurde. Zusammen mit Herrn Kuster, meinem Biologielehrer, bin ich am 6. Dezember 2017 in das Neanderthal-Museum nach Mettmann gefahren. Nach einer Museumsführung für alle aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden die Urkunden für die Teilnahme am Wettbewerb ausgeteilt. Von 2233 Teilnehmern meiner Altersklasse habe ich den 26. Platz erreicht.

Durchs Ausprobieren viel gelernt: Das Neanderthal-Museum fordert zum Mitmachen auf.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen durften wir in der „Steinzeitwerkstatt“ des Museums arbeiten. Mit einem steinzeitlichen Handbohrer habe ich in ein Stück Holz ein Loch gebohrt – gar nicht so einfach ohne elektrischen Bohrer. Anschließend habe ich daraus ein Amulett gebastelt. Der Tag war sehr interessant und ich freue mich schon auf das nächste Thema zu diesem Schülerwettbewerb.

Text: Thomas Koch (Klasse 6b) | Fotos: Peter Kuster.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich