In Vorfreude verbunden: Balus und Moglis bei der ersten Begegnung

Initiativtreffen von "Balu und Du"

Kennenlernnachmittag von Balus und Moglis

„Wann lerne ich denn endlich meinen Balu kennen?“ Am 23.05.2023 besuchten uns ganz aufgeregte Grundschülerinnen und Grundschüler. Die Q1-Schülerinnen und Schüler warteten ebenfalls ganz gespannt in der Pausenhalle auf ihre zukünftigen Patenkinder, gewappnet mit Steckbriefen, Spielen, Stickern und Kuchen.

Wie geht's weiter? Die Planung des der nächsten Schritte ist wichtig.

„Wir freuen uns sehr, dass ihr den Weg gemeinsam mit uns gehen wollt und euch auf diese Reise begebt.“ Nach einer kurzen Begrüßung von Frau Deventer und Frau Gehlen füllten die Jugendlichen gemeinsam mit den Kindern ihre Steckbriefe aus, bedienten sich am Kuchenbuffet, spielten Gesellschaftsspiele und kamen miteinander ins Gespräch. Neben den Kindern waren auch die Grundschullehrerinnen der Kinder und einige Eltern zu Gast am Adolfinum, die das bunte Treiben beobachteten und selbst noch einige Fragen zum Projekt hatten.

Geselliges Beisammensein: Beim ersten Beschnuppern herrschte lockere Atmosphäre.

Im nächsten Schuljahr startet zum ersten Mal ein ganz besonderer Projektkurs an unserer Schule, der sich am Patenschaftsprojekt „Balu und Du“ orientiert.

15 Schülerinnen und Schüler haben sich angemeldet und wollen gerne eine Patenschaft für ein Grundschulkind übernehmen. Sie werden sich einmal in der Woche treffen und mit ihrem Mogli etwas gemeinsam unternehmen. Ausgebildet und unterstützt werden die 15 Balus durch Franziska Deventer und Charlene Gehlen, die als Koordinatorinnen sowohl am Adolfinum als auch an den jeweiligen Grundschulen der Kinder arbeiten.

Gemeinsame Planung: Franziska Deventer nimmt die Vorschläge der Schülerinnen und Schüler auf.

Die Grundschüler kommen von der St. Marienschule und der Eschenburg-Grundschule Standort Annastraße. Nun werden in Gesprächen mit allen Beteiligten Tandems gebildet, die im nächsten Schuljahr dann am Projekt teilnehmen werden, wobei sowohl die Kleinen als auch die Großen viel voneinander lernen können.

Text und Fotos: Charlene Gehlen und Franziska Deventer

Gute Stimmung: Das erste Treffen verlief in fröhlicher Atmosphäre.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Auschwitzprojekt: Jubiläum im Juli

Vorbereitungsfahrt in die Eifel

Futterrätsel für Menschenaffen

bio-logisch-Sieger bei Regionaltag im Krefelder Zoo

Gelungener Wettstreit mit Worten

Schulentscheid "Jugend Debattiert" | Rückblick Rhetoriktraining

Der Quantenphysik auf der Spur

Physik-LK experimentiert im Schülerlabor der Uni Bochum

Erfolgreich bei der Kreisrunde

Sechs Adolfiner unter den Siegern bei der Mathematikolympiade

Musik verbindet Menschen

Gemeinsame Chorprobe mit Hilda-Heinemann-Schule

“Into Orbit“: Ideen zur Verbesserung für das Leben im All

"RoboFinum" in der FIRST LEGO League erfolgreich

Heute Mittag eine Tiefkühlpizza gefällig?

Siebtklässler berichten der 6e über Palmöl-Problematik

Futterknödel für Meise, Spatz und Co.

Gute-Taten-AG hilft überwinternden Vögeln

Überwältigender Spendenerfolg

Weihnachtsmarktaktion bringt 1.420 Euro für einen guten Zweck ein

Nochmal ins Stück eingetaucht

5b und 5e bereiten Theaterbesuch nach